Ziel ist die Entwicklung von Robotern mit LEGO Mindstorms zum optimalen Lösen von Aufgaben wie z. B. dem Durchfahren eines Labyrinths, eines Parcours und die Entwicklung von gegeneinander kämpfenden Robotern. Die Roboter werden in Wettkämpfen gegeneinander antreten, bei dem jeweils die besten Lösungen gewinnen. Die Robotermodelle stehen in der Schule zur Verfügung. Vorkenntnisse in der Roboterentwicklung sind nicht notwendig.
Im Folgenden findet ihr/ finden Sie die Übersicht über das Angebot im Förderband und Informationen zu aktuellen oder neuen Kursen.
1. Halbjahr 2023/24
Wahlangebot Stärkenkurswahl 1.Halbjahr 2023/24
Wahlangebot 1. Halbjahr 2023/24 (neue Jgst. 7)
Wahlangebot 1. Halbjahr 2023/24 (neue Jgst. 8)
Wahlangebot 1. Halbjahr 2023/24 (neue Jgst. 9)
Antrag auf Befreiung vom Förderband Schuljahr 2023/24
Aktuelle Kurse in der Mittelstufe:
English Conversation
Im Stärkenkurs Englisch geht es nicht darum, die neueste Grammatik aus dem Unterricht zu wiederholen oder langweilig Vokabeln der aktuellen Unit zu lernen – wir wollen unsere Sprachkenntnisse praktisch anwenden und dadurch unser Englisch trainieren und verbessern. Wir lernen nicht nur interessante Länder der Welt kennen, in denen Englisch gesprochen wird, sondern werden uns auch mit Hilfe von Tablets und Apps in der Sprache Englisch bewegen, mit ihr arbeiten, sie sprechen! Denn Englisch ist nicht nur eine Sprache, die aus Grammatik, Vokabeln und Texten besteht, sondern sie wird von Milliarden Menschen weltweit im Alltag benutzt – und genau das wollen wir im Stärkenkurs Englisch auch tun!
Kunst- und Schulgestaltung
Aktive Gestaltung des Schullebens. Vom Flyer oder Poster bis zur Herstellung sowie Präsentation von Malereien, Collagen oder plastischen Werken sollen Schulräume, - feiern, -konzerte oder -aufführungen künstlerisch mitgestaltet werden.
Nähen und Texttilkunst (ganzjährig)
Ziel des Kurses ist es, den Umgang mit der Nähmaschine zu erlernen und verschiedene Nähtechniken und Stile auszuprobieren. Zu Beginn des Kurses soll jeder Schüler eine individuelle Tasche erstellen. Im weiteren Verlauf versuchen wir einfache Kleidungsstücke oder Textilkollagen anzufertigen. Jedes Stück ist ein Unikat! Das benötigte Material muss selber mitgebracht werden.
Im 2. Halbjahr liegt der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit der Theater-AG. Die Schauspieler/innen benötigen für ihre Aufführung am Schuljahresende Kostüme!!
Modellbau
Unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Modellbauers und Mitgliedes der Modellfluggemeinschaft Möwe Delbrück-Rietberg e.V. lernen Schüler einen flugfähigen „Apparat" zu planen, zu bauen und zu bedienen.
Alles, was hierfür benötigt wird, findet -samt Lagerung der Modellbauteile- in den Räumlichkeiten des GNR statt.
Aquarell-Malerei für Anfänger
Aquarelle sind Gemälde, die mit nicht-deckenden wasserlöslichen Farben auf spezielles Papier gemalt werden. Aquarellfarbe enthält sehr viele Farbpigmente und ist dabei doch sehr transparent und entwickelt eine hohe Leuchtkraft. Tolle Effekte ergeben sich daraus, manche geplant, manche eher zufällig.Verschiedene Techniken sind möglich.
Auch die Schülerinnen und Schüler, die glauben, Malen und Zeichnen liegt ihnen nicht, sind in diesem Kurs richtig, sofern sie Freude und Spaß am Malen und am Experimentieren mit Farben haben.
Mathe-AG
Hast du Spaß an Mathe? Hast du Spaß daran, Knobelaufgaben zu lösen und bleibst du hartnäckig dran, bis du sie rausgekriegt hast? Dann könnte diese AG das Richtige für dich sein.
Stärkenkurs Fahrrad
Du fährst gerne Fahrrad? Du bist gerne aktiv draußen in der Natur, auch bei schlechteren Witterungsverhältnissen? Du möchtest deine Ausdauer und Fahrtechnik verbessern und dich sicher im Verkehr bewegen? Du hast Interesse an der Technik des Fahrrads und kleineren Reparaturarbeiten?
Dann komm in die Fahrrad AG und verbessere deine Fahrttechnik, Kondition und lerne, dich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und kleine Reparaturen selbst auszuführen.
Die AG wird von Herrn Farke geleitet und findet aktuell montags am Nachmittag statt.
Wir von der Homepage AG konnten der Leitung und einigen TeilnehmerInnen ein paar Fragen stellen, um euch diese neue AG genauer vorzustellen:
Fragen an die Leitung Herr Farke:
Was hat Sie auf die Idee gebracht, diese neue AG zu gründen?
Ich bin schon immer gerne Fahrrad gefahren und habe versucht, meine Schüler für das Radfahren zu begeistern. Durch die Aktion Stadtradeln und die tolle Resonanz seitens der Schüler hat sich in meinem Kopf die Idee geformt, eine Fahrrad AG anzubieten. Bisher hatten wir an der Schule eine Mofa AG, das Fahrrad ist als Fortbewegungsmittel jedoch viel gesünder, umweltschonender und kostengünstiger. Als mir dann Herr Stolper angeboten hat, eine Fortbildung zum Thema Bike & Schule zu besuchen, die es mir erlaubt, Fahrradfahren im AG Bereich an der Schule anzubieten, habe ich sofort zugesagt.
Fahren Sie in Ihrer Freizeit oft Fahrrad?
Es wäre gelogen, wenn ich “nein” sagen würde . Ich fahre in meiner Freizeit als Ausgleich zum Schulalltag und zur Arbeit am Schreibtisch sehr viel Fahrrad, hauptsächlich sportlich ambitioniert Rennrad, aber auch Mountainbike und Cyclocross/Gravelbike.
Was macht man in der AG? Wie ist eine AG Stunde aufgebaut?
Aufgrund von Corona konnten wir dieses Jahr leider nicht die AG so durchführen, wie ich sie eigentlich geplant hatte. Grundsätzlich steht in der AG der Spaß am Fahrradfahren im Mittelpunkt. Zusätzlich soll die Fahrtechnik geschult und es soll gelernt werden, sich sicher im Verkehr auf dem Fahrrad zu bewegen. Zusätzlich sind auch Technik- und Werkstattstunden geplant, in denen die Basics des Schraubens beigebracht werden, so dass jeder in der Lage ist, einen Reifen zu wechseln, die Schaltung und Bremsen einzustellen oder kleinere Schäden am Rad selbst zu reparieren. Zusätzlich kommen natürlich auch noch gemeinsame längere Ausfahrten, bei denen auch der sportliche Charakter nicht zu kurz kommt. Zunächst beginnen wir die Stunden mit einigen kleinen Spielchen auf dem Fahrrad als Aufwärmübungen. Dann stehen Technik- und Parcoursspiele auf dem Programm, bei denen der Fokus auf eine bestimmte Fahrtechnik (Kurvenfahren, Bremsen, Radbeherrschung) gelegt wird. Die Stunde beenden wir dann mit einer kleineren Ausfahrt, bei der das Gelernte angewendet werden kann. Es kann auch mal sein, dass wir direkt am Anfang losfahren, um einen etwas größeren Ausflug zu machen.
Braucht man sein eigenes Fahrrad in dem Stärkenkurs?
Ja, da die meisten Schüler sowieso mit dem Fahrrad zur Schule kommen, haben wir uns dafür entscheiden, die AG zunächst mit dem eigenen Fahrrad zu absolvieren. Zum einen lernt man so das eigene Fahrrad besser kennen, zum anderen kann man auch die Technik und Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrads überprüfen. Zudem werden so die Kosten und der logistische Aufwand in Grenzen gehalten.
Muss man einen Helm tragen?
JA! Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass man IMMER einen Helm tragen sollte. Es gibt für mich keinen einzigen Grund, der das Nicht-Tragen eines Helmes rechtfertigt. Ich habe in meinem Rennradleben schon einige Stürze erlebt, bei denen der eine oder andere ohne Helm vielleicht nicht so glimpflich ausgegangen wäre. Erst letzte Woche ist ein Bekannter von mir ohne eigenes Verschulden bei nicht allzu hoher Geschwindigkeit mit dem Rad gefallen und mit dem Helm auf eine Bordsteinkante geknallt. Der war bewusstlos und der Helm war danach hinüber. Ich will mir gar nicht ausmalen, was ohne Helm passiert wäre… und wenn ich dann höre: „Helm tragen ist voll uncool“ oder „Damit sehe ich voll scheiße aus!“ dann kann ich das gar nicht verstehen. Niemand sieht mit Helm Scheiße aus und eine gebrochene Schädeldecke ist uncool. Es wäre schön, wenn wir es schaffen würde, dass das Helmtragen akzeptiert wird und wir Sätze sagen wie z.B: „Du hast ja keinen Helm auf… wie uncool!“
Lernt man etwas Spezielles über das Fahrrad?
Man lernt die Technik des Fahrrads kennen und die Art und Weise, wie es funktioniert. Langfristig fände ich es wünschenswert, wenn wir eine eigene kleine Fahrradwerkstatt aufbauen könnten. Es kommen so viele Schüler mit dem Fahrrad zur Schule. Wenn diese z.B. in einer Mittagspause eine Einlaufstelle für kleine Reparaturen, Bremsennachziehen oder auch nur Reifenaufpumpen hätten, könnten wir glaube ich einen großen Teil dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler noch lieber und sicherer mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Was macht Ihnen bisher am meisten Spaß in der AG? Und warum?
Der lockere Umgang mit den Schülern! Die Fahrrad AG ist keine Art klassischer Fachunterricht, in der ein gewisser Unterrichtsstoff- und Notendruck herrscht. Es ist so, als würde man die Freizeit zusammen verbringen, ganz ungezwungen ein Hobby ausüben. Da herrscht nochmal eine ganz andere Atmosphäre als im Klassenzimmer. Und natürlich machen die gemeinsamen Ausfahrten – gerade bei sonnigem Wetter – sehr viel Spaß.
Fragen an die TeilnehmerInnen:
Warum habt ihr die AG gewählt?
Amelie: Man sitzt nicht bloß rum wie im Klassenraum sondern man kann sich bewegen, das ist ein schöner Ausgleich zum Schulalltag.
Robin: Ich habe Fahrradfahren sowieso als Hobby und kann das dann auch in der „Schulzeit“ machen.
Constantin: Wenn mal etwas kaputt geht am Fahrrad, weiß man, wie man das reparieren kann.
Ist die AG anstrengend?
Nein, das wird auf die Gruppenmitglieder angepasst. Mal können wir frei fahren und Tempo machen, wenn wir wollen, ansonsten bleiben wir immer zusammen.
Was macht am meisten Spaß in der AG und warum?
Luca: Fahrrad fahren.
Andre: Das Eisessen!
Jakob: Die Bewegung in der Natur.
Robin: Die Ausfahrten.
Bereut ihr es, diese AG gewählt zu haben oder nicht? Warum?
Nein, wir bereuen es nicht.
GNRunning
Die Lauf-AG, geleitet von Herrn Götschel, gibt es seit 2021 und findet immer montags in der 7./8. Stunde auf dem Sportplatz statt. Schüler der Klassen 7-9 dürfen dort teilnehmen und es sind insgesamt ca. 12-15 TeilnehmerInnen. Ziel der AG ist, dass man mit Spaß seine Ausdauer trainiert und Verbesserungen erzielen kann.
Die AG beschäftigt sich dabei mit dem Laufen in verschiedenen Formen (Intervalltraining). Für mehr Abwechslung laufen die Schüler mit Herr Götschel auch mal durch Rietberg z.B. an den Teichwiesen oder am Skulpturenpark entlang. Um die Schüler auch im Winter motiviert zu halten, werden bei schlechtem Wetter auch mal Spiele in der Turnhalle gespielt oder es wird der GNR eigene Trainingsraum (s.u.) genutzt.
Neben den Sporthallen befindet sich ein Trainingsraum, welcher ebenfalls bei schlechtem Wetter von der Lauf-AG genutzt werden kann:
Schach
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Anfänger können hier erste Grundzüge des Schachspiels erlernen und ausbauen. Fortgeschrittene finden geeignete Trainingspartner und Üben weitere Tricks und Kniffe beim Schach. Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Schulwettkampf im Kreis Gütersloh. Zudem gibt es weitere Trainingsmöglichkeiten im Schachverein Rietberg.
Taekwondo
Dieser Stärkenkurs ist ein Crash Kurs im Taekwondo/Selbstverteidigung mit Kombination von akrobatischen Mitteln. Es wird nicht nur gekickt und geboxt, sondern die Teilnehmer können auf Wunsch auch akrobatisch etwas lernen. In diesem Kurs wird nicht zwingend gekämpft (nur auf Wunsch). Vielmehr geht es darum, sein Selbstbewusstsein zu stärken und seinen eigenen Körper kennenzulernen. Es werden auch Selbstverteidigungstechniken für mögliche Situationen erprobt. Es werden Urkunden ausgestellt und auf Wunsch können die Mitglieder Gürtelprüfungen absolvieren.
LEGO-Roboter (ganzjährig)
Seitenwechsel
In diesem Projekt sammelst du Erfahrungen im sozialen, ehrenamtlichen Engagement mit und für Menschen, die in benachteiligten Situationen, also auf der anderen Seite des Lebens leben. Menschen, die Mitmenschen brauchen. Gerade in dieser Zeit. Besonders ältere Menschen freuen sich, junge Menschen wie dich kennen zu lernen, mit dir Zeit zu verbringen, zu reden, zu quatschen, zu spielen. Besonders Altenheime werden im Projekt Seitenwechsel von dir besucht.
Kindergärten können z.T. auch besucht werden. Hierfür ist jedoch eine zusätzliche Hygiene-Schulung im Kreishaus in Gütersloh zu besuchen. Der Transport hierhin kann über öffentliche Verkehrsmittel individuell organisiert werden oder durch Eltern.
Wenn du an der AG teilnimmst, besuchst du eine Institution, wie z.B. ein Seniorenheim einmal die Woche für etwa 90 Minuten. Du kannst an fast jedem Wochentag zu den älteren Menschen gehen, jedoch am besten im Zeitraum von 15- 16.30 Uhr!!!! Gut ist es, wenn du mit dem Fahrrad zur Schule fahren kannst. Alle vier Wochen werden die Erfahrungen in der Schule besprochen und inhaltlich aufgearbeitet. Dein Einsatz wird mit einem Lachen von älteren und jüngeren Menschen belohnt. Du bekommst aber auch ein Zertifikat über deinen Einsatz und dein Engagement. Die AG kann zudem in der Jgst. 8 als Berufsfelderkundung anerkannt werden.
Momentan ist leider noch nicht abzuschätzen, wie sich die Situation mit Corona entwickelt. Klar ist, dass gerade jetzt ältere Menschen uns brauchen. Wir haben unser Projekt an die Situation angepasst und ältere Menschen unterstützt, z.B. Basteln für die Senioren zu Weihnachten und Ostern, durch Briefpartnerschaften oder, .... . Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Schulsanitätsdienst (ganzjährig)
Der Schul-Sanitätsdienst, unter der Leitung von Herrn Grotum kümmert sich um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Bei kleineren Unfällen z.B. auf dem Schulhof werden dann die Mitglieder alarmiert.
Den Schulsanitätsdienst gibt es am GNR seit 2004. Damals hatte Frau Salmen-Reinsch den Dienst gegründet (HIER der Bericht aus 2004). Insgesamt gibt es derzeit 25 aktive Mitglieder. Dazu gehören Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 8 bis Q2. Als Ausrüstung haben sie z.B. Haftpflaster, Verbände und Tapes.
Der Schulsanitätsdienst trifft sich immer am ersten Dienstag im Monat. Dort üben die Teilnehmer in der Praxis Maßnahmen, wie zum Beispiel das Verbinden von Wunden.
Ein kleines Interview mit dem Schulsanitätsdienst (2. Halbjahr 2016/17)
1. Wer leitet die Sani-AG?
Lara und ich (Kristina) leiten das Organisatorische und arbeiten zusammen mit Herrn Grotum bei den Themeninhalten.
2. Wo trefft ihr euch?
Wir treffen uns am Anfang vor dem Sani-Raum neben dem Sekretariat und danach wechseln wir für unsere praktischen Übungen den Raum, da es dort zu klein ist.
3. Wann sind eure Treffzeiten?
Wir versuchen uns jeden 1. Dienstag im Monat zu treffen.
4. Kann jeder der Sani-AG beitreten?
Ab der Klasse 8 dürfen Interessierte der AG beitreten.
5. Welche Aufgaben gefallen dir besonders?
Mir gefällt die Theorie am meisten, da Herr Grotum uns viel Wichtiges beibringt, z.B. zum Thema angeborene Erkrankungen.
6. Welche Aufgaben gefallen dir nicht so gut?
Mir gefallen alle Aufgaben sehr.
7. Muss man eine Sanitäterprüfung machen?
Nein, es kann jeder mitmachen. Man soll nur Spaß und Interesse zeigen.
8. Wie übt ihr?
Wir üben oft mit dem Wissen von Lara und mir oder von Herrn Grotum. Sonst üben wir viel mit Fallbeispielen.
Weitere Beiträge über den Schulsanitätsdienst:
Schulsanitätsdienst gewinnt Fotowettbewerb des DRK im Kreis Gütersloh
Streitschlichter-AG (ganzjährig)
In der AG Streitschlichtung wirst du ausgebildet, um im Team jüngeren Schülern und Schülerinnen im Fall eines Streits zur Seite stehen zu können. Wir machen mit dir viele praktische Übungen und verschiedenste Spiele, die dir helfen, Stück für Stück Profis darin zu werden, Gespräche zu führen, euch in andere hinein zu versetzen, positive und negative Gefühle auszudrücken, einander zuzuhören, Verantwortung zu übernehmen und im Team mit anderen zu arbeiten. Diese Fähigkeiten ermöglichen dir bei Konflikten anderer Schüler und Schülerinnen zu vermitteln, aber auch mit eigenen Konflikten innerhalb und außerhalb der Schule noch besser umzugehen.
Sporthelfer (ganzjährig)
Was ist die Sporthelfer-AG?
Antwort: Eine Ausbildung zum Sporthelfer/-in.
Was macht man in der AG?
Antwort: In der AG werden verschiedene Bereiche der Sporthelfer-Ausbildung vermittelt. Man lernt, welche Aufgaben ein Sporthelfer in der Schule ausführen kann, wie z.B. die Aufsicht der bewegten Pause und die Organisation von kleinen Übungssequenzen für Schüler oder im Sportverein.
Außerdem lernt man unterschiedliche Aufwärmmethoden kennen. Man erfindet Spiele oder ändert bestehende Spiele ab, man lernt aber auch, welche Spiele für welche Gruppe geeignet sind. Zudem üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man eine Sportgruppe leitet. Sie lernen auch etwas über die Sicherheit beim Sport und die Grundlagen der ersten Hilfe.
Wer leitet die AG?
Antwort: Die AG wird von Frau Gandini geleitet.
Seit wann gibt es die AG?
Antwort: Seit 6 Jahren.
Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen aktuell an der AG teil?
Antwort: Es nehmen 17 Schülerinnen und Schüler teil, aus den Stufen 7-9.
Wie ist der Einsatz bei der Spiele-Hütte und den Sportangeboten über Mittag geregelt?
Antwort: Wir haben Gruppen mit zwei oder drei Schülerinnen und Schülern aus der AG gebildet, die dann in sechs Schichten, also montags, mittwochs und donnerstags, jeweils A- und B-Woche, eingesetzt werden.
Welche Gründe gab es bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Wahl der AG?
Antwort: Als einen Grund gaben die Schülerinnen und Schüler an selber sehr viel Spaß am Sport zu haben. Außerdem hilft die Ausbildung zum Sporthelfer beim Erlangen eines Trainerscheins im Sportverein.
Interview: Timm S. (ehem. Homepage AG)
FUCHS (Schülerlehrer)
FUCHS bedeutet Füreinander-unsere Coaches helfen (Mit-)Schülern)
Wie plane ich als Schülerlehrerin/Schülerlehrer eine FUCHS-Stunde? Wie kann ich Motivation wecken und aufrecht erhalten? Wie kann Kommunikation gelingen? In dieser AG helfen begabte Französisch-/Latein- Schülerinnen und Schüler anderen Schülerinnen und Schülern, die Probleme haben. Diese AG wird den Schüler der Stufe 7 bis 9 angeboten. Jeder, der anderen etwas beibringen möchte, kann FUCHS ab dem nächsten Halbjahr wählen.
HIER gibt es noch viele weitere Informationen zu unserem Fuchs-Projekt.
Seniorenprojekt EULE
In der EULE (d.h. Erleben, Unterrichten, Lernen, Experimentieren) unterrichtest du in einer Art Schule in der Schule am Freitagnachmittag in einem oder auch zwei Kursen Menschen aus der Generation deiner Großeltern in einem Bereich, in dem du eigenes Wissen weitergeben kannst (Sprachen, Computer, Smartphone u. ä.). Du sammelst Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement, baust deine kommunikativen Fähigkeiten aus, gewinnst durch deine Rolle als Unterrichtende/r an Selbstvertrauen und lernst nette Menschen kennen, die dein ehrenamtliches Engagement zu schätzen wissen.
Du kannst als EULE-Lehrer/in auch über die Mittelstufe hinaus tätig bleiben und dann in besonderer Weise ebenfalls Verantwortung für die Einarbeitung neuer EULE-Schülerlehrer/innen übernehmen. Du bekommst spätestens mit dem Abiturzeugnis ein Zertifikat über deinen Einsatz und dein Engagement.
Big Band/ Newcomer-Band
Big Band
„Stay tuned!“ bedeutet „Bleib dran!” oder etwas musikalischer ausgedrückt – „Bleib gestimmt!“. Dieses Motto hat die Bigband des GNR in den letzten zwei Jahren geprägt, in denen es aufgrund der Pandemie ganz schön still geworden war am GNR. In der Bigband treffen sich Musiker*innen die ein Blasinstrument spielen oder der Rhythmusgruppe (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug/Percussion) zugeordnet werden. Das Repertoire reicht von Arrangements aus dem Rock/Pop Bereich bis hin zu Jazzstandards. Bei den wöchentlichen Proben üben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – Q2 für Auftritte. Veranstaltungen wie z.B. die Einschulung der neuen Fünftklässler, die Abiturentlassung oder auch die Verabschiedung von Lehrerinnen und Lehrern werden von der Bigband musikalisch gestaltet. In diesem Jahr planen wir auch wieder ein eigenes Konzert, das auf einer Probenfahrt intensiv vorbereitet wird.
- Du spielst ein Blasinstrument oder ein Instrument der Rhythmusgruppe ?
- Du hattest schon ca. 2 Jahre Instrumentalunterricht ?
- Du hast Freude am Musizieren und möchtest gerne mit anderen zusammen Musik machen ?
- Du hast Mittwochs von 13.15 – 14.45Uhr Zeit ?
Dann sprich uns an und mach mit!
Leitung: Frau Natsch
Newcomer Band
„Wir spielen das iPad!“ – In unserer Newcomer Band erfahrt ihr, was es mit diesem Satz auf sich hat. Mithilfe der App GarageBand entdecken und spielen wir verschiedene Bandinstrumente wie E-Bass und Schlagzeug, nehmen eine eigene Version unseres Lieblingsliedes auf oder erfinden sogar unseren ersten eigenen Song. Und dafür ist es überhaupt nicht wichtig, ob man bereits ein Instrument spielt oder nicht. Der Spaß am gemeinsamen Musik-Machen steht bei uns im Mittelpunkt! Natürlich tauschen wir das iPad gelegentlich auch gegen „echte“ Instrumente und wer weiß – vielleicht entdeckst du dabei ja sogar ein neues Hobby?
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf dich!
Leitung: Herr Herrnleben
Theater-AG (ganzjährig)
Die Teilnehmer/innen der Theater-AG können Wege zum Theaterspiel ausprobieren, sich im Spielen und im gestaltenden Sprechen üben, Freude an der Umsetzung von Literatur gewinnen und gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen in der Sek. I ein größeres Projekt erarbeiten.
Eindrücke aus den vergangenen Jahren:
Tischtennis
Die Tischtennis AG ist für alle gedacht, die sich für den Tischtennissport interessieren. Sie richtet sich sowohl an Anfänger als auch Schülerinnen und Schüler, die bereits Tischtennis spielen. Ihr lernt verschiedene Schlagtechniken und Regeln, verbessert eure Koordination und könnt an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen.
Michael Mors / Ulrich Thol