Nicht erst seit Greta Thunberg ist Umweltschutz auch für die Lehrer/innen, Schüler/innen, Sekretärinnen und Hausmeister des GNR ein wichtiges Thema. Gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Rietberg, Svenja Schröder, arbeiten wir ständig daran, den Schulalltag auch unter ökologischen Aspekten zu optimieren. Für weitere Anregungen und Initiativen auf diesem Gebiet sind wir offen und dankbar.
Mülltrennung
Seit Beginn dieses Schuljahres wird der Müll in allen Unterrichtsräumen und den Pausenhallen in drei Fraktionen getrennt: Altpapier, Restmüll und Wertstoffe (Gelbe Tonne). Auf Initiative zweiter Projektgruppen aus dem aktuellen Kurs Umweltpolitik und -technik der Jgst. 8 stehen zudem Überlegungen an, getrennte Entsorgungsmöglichkeiten für Biomüll und Glas zu schaffen.

Heizenergie sparen
Zu Beginn jeder Heizperiode (zuletzt in der Woche vor den Herbstferien) besuchen Schüler/innen aus dem Kurs Umweltpolitik und -technik der Jgst. 9 die fünften Klassen, um dort Unterricht mit dem Thema “Richtig lüften => Heizenergie sparen” zu halten. Die Schüler/innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass durch ständige, unkontrollierte Kipplüftung sehr viel Heizenergie verschwendet wird, was nicht nur hohe Kosten, sondern auch erhebliche (unnötige) CO2-Emissionen verursacht. Ein Modell zeigt, wie unterschiedlich effektiv die verschiedenen Lüftungsarten (Kipplüften, Stoßlüften, Querlüften) sind. Mithilfe von CO2-Ampeln können die Schüler/innen dann das systematische Lüften trainieren.


Das Thema im Unterricht
Im Unterricht zahlreicher Fächer werden ökologische Aspekte aus verschiedenen fachlichen Perspektiven behandelt. Das Fach Umweltpolitik und -technik im Differenzierungsbereich der Jgst. 8 und 9 befasst sich zwei Jahre lang mit ökologischen Fragestellungen aus sozialwissenschaftlicher und technischer Perspektive.
Ein besonders schönes Beispiel für die Zusammenarbeit der Schüler/innen der Umweltpolitik- und -technik-Kurse mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Rietberg sind die Filmclips “Stark im Regen” im Jahr 2017:
Gesunde Ernährung
In der Mensa und Cafeteria wird nach Möglichkeit auf Bio-Produkte zurückgegriffen und Verpackungsmüll vermieden. Im VEZ und im E-Gebäude gibt es einen Wasserspender, aus dem sich die Schüler/innen kostenlos Wasser in mitgebrachte Flaschen zapfen können.
Gebäudetechnik
Durch eine intelligente Gebäudetechnik lässt sich auf einfache Weise viel Energie sparen. Im gesamten VEZ und in einigen Bereichen des E-Blocks wird das Licht durch Bewegungsmelder und Helligkeitssensoren gesteuert. Mit Blick auf den Neubau (2024) wird zudem insbesondere auf intelligente Belüftungssysteme geschaut.
Sehen und hören Sie Greta Thunbergs bewegende Rede beim Klimagipfel der Vereinten Nationen im 2019.