Deutsch

… ist Literaturunterricht:

Die Begegnung mit Literatur in ihren unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Bezügen ist im Deutschunterricht natürlich immer zentral. Sie ermöglicht es, Grundmuster menschlicher Erfahrungen kennen zu lernen und trägt dazu bei, eigene Positionen und Wertehaltungen zu entwickeln oder zu überdenken.

… ist Sprachunterricht:

Darüber hinaus ist Deutschunterricht Sprachunterricht. Durch die Reflexion von Sprachstrukturen, -regeln und -wandel gelangen die Schüler*innen zu einem bewussteren Umgang mit der Sprache, was für alle Schulfächer und das Berufsleben unverzichtbar ist.

… ist Medienunterricht:

Ebenso bildet der Zusammenhang zwischen Inhalt und Medium einen Schwerpunkt des Deutschunterrichts. Neben den gedruckten Printtexten in Büchern und Zeitungen sind hier digitale Formate im Internet zu nennen. Aber auch Film und Fernsehen vermitteln den Inhalt anders als Romane, dies gilt es im Unterricht zu thematisieren.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie verschiedene Informationen bezüglich des Deutschunterrichts am GNR. Bei Fragen oder Wünschen, die das Fach Deutsch betreffen, wenden Sie sich bitte an einen Deutschlehrer oder die Fachschaftsvorsitzenden Frau Klinksiek und Frau Pfeiffer.

In der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) arbeiten wir mit dem „Deutschbuch. Gymnasium G9 NRW“ des Cornelsen Verlags. In der Oberstufe werden die Schülerarbeitsbücher des Schroedel Verlags genutzt.

Zudem werden in den verschiedenen Jahrgängen themenspezifische Lektüren gelesen.

Die Fachkonferenz Deutsch hat die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung beschlossen, die Minimalanforderungen darstellen.

Leistungskriterien für die Sekundarstufe I

 

  1. Klassenarbeiten:

Der folgenden Übersicht können Sie zum einen die Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen entnehmen. Zum anderen finden Sie Hinweise auf das ungefähre Verhältnis von Inhalt und Darstellungsleistung.

Jahrgangs-

stufe

Anzahl der KA Dauer der KA

(Schulstunden)

Verhältnis

Inhalt – Darstellungsleistung (ca.)

5 6 2 Inhalt: 80-90%, Darstellung: 20-10%
6 6 2 Inhalt: 80-90%, Darstellung: 20-10%
7 6 2 (Inhalt: 85-90%, Darstellung: 15-10%)
8 5 2 (Inhalt: 80%, Darstellung: 20%)
9 4 3 Arbeit (Inhalt: 80%, Darstellung: 20%)
10
  1. „Sonstige Mitarbeit“:

Im Folgenden sind beispielhaft Instrumente und Kriterien der Leistungsbewertung für die „Sonstige Mitarbeit“ aufgeführt:

Instrument Kriterien, u.a.
Beiträge zum Unterrichtsgespräch ·         Bereitschaft, sich aktiv zu beteilige

·         Vielfalt und Komplexität der Beiträge

·         thematische Anbindung an vorausgehende Unterrichtsbeiträge

Arbeit in Gruppen ·         Einhaltung von Absprachen/Regeln

·         Unterstützung und Teamfähigkeit

·         Ergebnisorientierung

·         Ertrag

Präsentationen, Referate ·         fachliche Korrektheit

·         zunehmende Selbstständigkeit bei den Vorarbeiten

·         sprachliche Angemessenheit, auch bei Vorträgen literarischer Texte

·         Visualisierungen, funktionaler Einsatz von Medien

Portfolio

(kann eine KA ersetzen)

·         fachliche Richtigkeit

·         Vollständigkeit der Aufgabenbearbeitung

·         Einbezug metareflexiver Anteile

·         Selbstständigkeit

 

Leistungsbewertung Sekundarstufe II

  1. Klausuren:

Der folgenden Übersicht können Sie die Anzahl und Dauer der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen entnehmen.

Stufe Dauer Anzahl
EF, 1. Halbjahr 90 Min. 2
EF, 2. Halbjahr  90 Min. + Zentrale Klausur 100 Min. 2
GK LK
Q1, 1. Halbjahr 135 Min. 180 Min. 2
Q1, 2. Halbjahr 135 Min. 180 Min. 2
Q2. 1. Halbjahr 180 Min. 225 Min. 2
Q2, 2. Halbjahr 210 Min.

ab Abi 2024:

225 inkl. Auswahlzeit

270 Min.

ab Abi 2024:

315 inkl. Auswahlzeit

1

 

Hier sehen Sie die unterschiedlichen Aufgabenarten im Zentralabitur:

Aufgabenart I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)
B Vergleichende Analyse literarischer Texte
Aufgabenart II A Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)
B Vergleichende Analyse von Sachtexten
Aufgabenart III A Erörterung von Sachtexten
B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text
Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug
  1. „Sonstige Mitarbeit“

Im Folgenden sind beispielhaft Instrumente und Kriterien der Leistungsbewertung für die „Sonstige Mitarbeit“ aufgeführt:

Instrument Kriterien, u.a.
Beiträge zum Unterrichtsgespräch (auch in kooperativen Lernformen) ·         Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen

·         Vielfalt, Komplexität und Qualität der fachlichen Beiträge in den drei Anforderungsbereichen (Reproduktion, Anwendung, Transfer);

·         thematische Anbindung an vorausgehende Unterrichtsbeiträge, Verzicht auf Redundanzen

·         Sprachniveau und sprachliche Differenziertheit, Sicherheit in Bezug auf das Fachvokabular

Präsentationen, Referate ·         fachliche Kompetenz

·         Selbstständigkeit:

o   Eigenständigkeit in der Beschaffung von Materialien: kein einfaches Kopieren aus dem Internet, Hinzunahme anderer Quellen;

o   Eigenständigkeit in der Verarbeitung sinnvoller Materialien sowie deren themenbezogene Auswertung

·         Sprachniveau, sprachliche Differenziertheit; Verwendung von Fachvokabular

·         Visualisierungen, funktionaler Einsatz von Medien

·         adressatenbezogene Präsentation, angemessene Körpersprache

Protokolle ·         sachliche Richtigkeit

·         Gliederung, Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Gegenständen und Verlauf

·         Sprachniveau, sprachliche Vielfalt und Richtigkeit; angemessene und passende Verwendung des Fachvokabulars

·         Genauigkeit bei der Wiedergabe von Fakten

Portfolio ·         fachliche Richtigkeit

·         Einbezug metareflexiver Anteile/ Differenziertheit der Metareflexion

· Selbstständigkeit; Eigenständigkeit in der Materialbeschaffung; Qualität der Materialien

·         Individuelle Herangehensweise an das Thema; Originalität

·         formale Gestaltung, Layout

In der Q1.2 Halbjahr kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden.

Hier finden Sie zum einen eine exemplarische Übersicht über bisher gestellte Facharbeitsthemen (Q1) und zum anderen Kriterien bezüglich der Leistungsbewertung:

 

Link zu den Facharbeitsthemen

Link zu Leistungskriterien

Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wird innerhalb der sechsten Klassen durchgeführt und ist seit Jahren am GNR fester Bestandteil des Deutschunterrichts. Alle Schüler stellen innerhalb der Klasse ihre Lieblingsbücher vor, durch die Buchvorstellungen innerhalb der Klassen erfahren die Mitschüler, was gerne gelesen wird und hier werden auch immer Anschaffungswünsche für die Schülerbücherei gesammelt. Im Rahmen der Buchvorstellungen werden auch Textstellen aus den Lieblingsbüchern vorgelesen, denn in der Schulausscheidung des Vorlesewettbewerbs liest jedes Kind zunächst aus einem Buch seiner Wahl vor und stellt sich der Bewertung durch die Klasse. Die jeweiligen Klassensieger treten gegeneinander an und stellen sich der aus ihren Deutschlehrern bestehenden Jury so wird der Schulsieger bestimmt, der im weiteren Wettbewerb das GNR vertritt.

Regelmäßig nehmen interessierte SchülerInnen am Literaturwettbewerb OWL teil, in dem es darum geht selber literarische Texte zu einem vorgegebenen Thema zu schreiben. Der Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Weiterbildung steht, bietet allen Interessierten die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Auch am Essaywettbewerb Deutsch nehmen regelmäßig SchülerInnen der Sekundarstufe II teil. Der Wettbewerb soll den bewussten Umgang mit der deutschen Sprache und der Literatur fördern. Eingereicht werden sollen kürzere Abhandlungen zu einem der vorgegebenen Themen. Nach der Auswertung der eingereichten Arbeiten werden diese durch eine Jury bewertet und die Gewinner bestimmt.