Sozialwissenschaften

Erziehung für die Demokratie ist eine zentrale Aufgabe für Schule und Jugendbildung –

Demokratie und demokratisches Handeln können und müssen gelernt werden.

Kinder und Jugendliche sollen bereits in jungen Jahren Vorzüge, Leistungen und Chancen

der Demokratie erfahren und erkennen, dass demokratische Grundwerte wie

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sowie Toleranz

niemals zur Disposition stehen dürfen –

auch nicht in Zeiten eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels.




Stärkung der Demokratieerziehung
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009,
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf,
Aufruf 8.6.2018, eigene Hervorhebungen
Sozialwissenschaften – Vielleicht eines des wichtigsten Fächer für Schülerinnen und Schüler?!

Das Fach Sozialwissenschaften (kurz SoWi) ist in der Gymnasialen Oberstufe ein Pflichtfach. Zur Erfüllung der Pflichtbedingungen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Du wählst das Fach ab der EF.1 und belegst den Kurs mindestens bis zum Ende der Q1.2, oder Du nimmst in der Q2 an einem „Zusatzkurs SoWi“ teil. Im Fach SoWi sind sowohl schriftliche als auch mündliche Abiturprüfungen möglich – dies allerdings nur für Schüler*innen, die durchgängig im „regulären“ Grundkurs SoWi, also nicht am „Zusatzkurs“ teilgenommen haben. Seit 2001 gibt es auch die Möglichkeit einen Leistungskurs Sozialwissenschaften anzuwählen.

Aber warum ist das Fach Sozialwissenschaften überhaupt ein Pflichtfach und warum vielleicht das wichtigste Fach in der Schullaufbahn der Schüler*innen? Hierzu müssen wir uns die drei Teildisziplinen des Faches anschauen. Denn, im Gegensatz zu anderen Fächern, besteht unsere Disziplin aus drei eigenständigen Wissenschaften.

Ziel des Unterrichts ist die Urteilsbildung mit den Schritten Voraburteil – Sachurteil – Werturteil, die Demokratie- und Werteerziehung, Reflexionsfähigkeit, Mündigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Partizipationsfähigkeit und eine Förderung des Europagedankens. Denn Ihr Schüler*innen werdet ein Teil der zukünftigen Gesellschaft sein. Um in dieser eine aktive Rolle einnehmen zu können, sollt Ihr auf diese Partizipation vorbereitet werden.

Daraus leiten sich für uns Lehrer*innen wesentliche Prinzipien für den Unterricht ab:

  • Kontroversität und Problemorientierung,
  • Aktualität und Exemplarität,
  • Adressatenorientierung,
  • Exemplarisches Lernen,
  • Handlungsorientierung,
  • Wissenschaftsorientierung. 

Unser Unterricht ist schülerorientiert. Dies bedeutet für euch, dass wir an Erfahrungen und Interessen von euch anknüpfen, um euch so den Erkenntniswert sozialwissenschaftlichen Denkens aufzuzeigen.

Folglich ist die Demokratie unser leitendes Unterrichtsprinzip. Aufgabe des SoWi Unterrichts ist es, dafür zu sorgen, dass Mündigkeit in einer Weise ausgebildet werden kann, die nicht nur reflektiertes aktives Bürgerhandeln ermöglicht, sondern auch Formen der Zivilcourage erlebbar und anwendbar macht.

Aber darüber hinaus wollen wir euch gut und nachhaltig auf die Aufgabenarten und Operatoren der Klausuren des Abiturs vorbereiten. Diese werden kontinuierlich im Unterricht in schriftlichen Übungen trainiert. 

Die Lehrkompetenzen der kleinen SoWi Fachschaft werden durch Austausch, gemeinsame Planung von Unterrichtsvorhaben und Klausuren, Fortbildungen etc. kontinuierlich vertieft, so dass Ihr euch sicher sein könnt, dass wir, die Lehrer*innen der Fachschaft euch gut auf die zukünftigen Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten.

Im Fach Sozialwissenschaften beschäftigen wir uns daher mit gesellschaftlichen Herausforderungen, Problemen und Konflikten. Wir analysieren die Ursachen und vergleichen Ideen Lösungen zu Themen der sozialen Gerechtigkeit, des Wohlstandes in Deutschland, und der EU, der Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftens vor dem Hintergrund globaler und ökologischer Herausforderungen oder den Umgang mit Krieg und internationalen Konflikten. Immer wieder werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert zu beurteilen, in welcher Gesellschaft sie zukünftig leben möchten und inwiefern sie diese mitgehalten können.

In der Sekundarstufe I heißt unser Fach: “Wirtschaft/Politik

Hier lernt ihr die Grundlagen kennen, die sich an den Themen der Oberstufe orientieren. Wichtig ist hierbei der Bezug zu eurer aktuellen Lebenssituation und die Reduzierung der Komplexität. Da das Fach einen Wandel erlebt hat und der Fokus immer stärker auf den Bereich der Wirtschaft liegt, wollen wir jedoch noch einmal hervorheben, dass auch die politischen Institutionen, die Wahlen und andere wichtige gesellschaftlich relevante Themen Gegenstand des Unterrichts sind.

Berichte zu Aktionen/ Wettbewerben im Bereich Politik/Sowi:

  • Im Mai 2022 haben alle SchülerInnen der Stufen 8 bis Q1 an der Juniorwahl zur Landtagswahl NRW teilnehmen können: Bericht
  • Im September 2021 haben alle SchülerInnen der Stufen 8 bis Q2 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilnehmen können: Bericht
  • Ralph Brinkhaus wurde von der Klasse 5b im Politikunterricht angeschrieben und ist im Juli 2019 für ein Gespräch vorbei gekommen: Bericht
  • Im Mai 2019 haben alle Politikklassen der 8 und 9 und die Sowi-Kurse der EF und Q1 an der Juniorwahl zur Europawahl teilgenommen: Bericht 
  • Beim Planspiel Börse (Durchgang 2018) sind gleich vier Teams des GNR unter die ersten sechs Plätze gekommen: Bericht
  • Drei Schüler der EF nehmen Anfang 2018 am umfangreichen Planspiel “Schulbanker” teil und stellen es im Sowi-Unterricht vor: Bericht
  • Beim Planspiel Börse (Durchgang 2017) ist ein Team besonders erfolgreich unterwegs: Bericht