• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Juniorwahl NRW – wir erproben das Wählen

13. Mai 2022
von Sarah Finkeldei

Die SchülerInnen aus vier Stufen – von Stufe 8 bis zur Q1 – hatten am GNR an zwei Tagen die Möglichkeit, das Wählen bei der Landtagswahl NRW zu erproben. Bereits zum dritten Mal waren wir Teil des größten Projekts zur politischen Bildung in Deutschland: der Juniorwahl.

Diese Simulation im Vorfeld der Landtagswahl NRW war erneut sehr originalgetreu: mit Wahllokal, Material wie vorher verteilten Wahlbenachrichtigungen, Wählerverzeichnis, Stimmzetteln, die dem Stimmzettel des passenden Wahlkreises entsprechen, Wahlkabinen und Wahlurne.

Im Vorfeld der Juniorwahl beschäftigten sich die wahlberechtigten SchülerInnen mit ihren FachlehrerInnen vor allem in den Fächern Wirtschaft- Politik (Sek I) und Sowi (Sek II) mit den Aufgaben des Landtags in Düsseldorf, den Parteien und ihren Wahlprogrammen zur Landtagswahl , den DirektkandidatInnen im Wahlkreis und dem Wahlsystem.

Wenn man die SchülerInnen an beiden Wahltagen mit ihren Wahlbenachrichtigungen im Schulgebäude beobachtete und sie mit Ernsthaftigkeit zur Wahl gehen sah, lässt sich vermuten, dass sie für die Rolle der Wählerin und des Wählers gut vorbereitet sind. „Ich habe was fürs echte Leben gelernt, ich weiß jetzt schon, wie das Wählen richtig geht und ich fühlte mich außerdem gut vorbereitet“, formulierte es EF-Schüler Karl Philipp nach seiner Wahl. „Wir merken, dass die SchülerInnen sich sehr ausführlich und tief mit dem Ablauf der Wahl und den Inhalten der Partei auseinandersetzen – besonders, weil es praktische Auswirkungen hat und es eine Verantwortung im Wahlvorgang gibt“, benennt das Organisationsteam aus Christiane Urban, Sarah Finkeldei und Simon Kuhlmann (alle drei Politik-/Sowi-Lehrkräfte) die Motivation zur erneuten Teilnahme an der Juniorwahl. Das GNR nahm zum dritten Mal an diesem größten Projekt zur politischen Bildung in Deutschland teil: nach der Juniorwahl zur Europawahl 2019, der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 nun jetzt zur Landtagswahl NRW. „Auch das Engagement der SchülerInnen als freiwillige Wahlhelfer zeigt, dass diese das Projekt unterstützen“, so Lehrerin Urban weiter. „Nachdem ich schon bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl Wahlhelferin war, wollte ich es gerne noch ein zweites Mal machen“, so Wahlhelferin Mia aus der EF. „Ich wollte hier mal hinter die Kulissen blicken, wie so eine Wahl abläuft“, war die Motivation der Wahlhelferin Jule (auch EF). Insgesamt engagierten sich 16 SchülerInnen aus den Sowi Kursen der EF als Wahlhelfer und sorgten mit hoher Einsatzfreude und Selbstständigkeit für einen gelungenen Wahlablauf in dem für insgesamt 10 Stunden geöffneten Wahllokal, das die Stufen klassen- und kursweise begleitet von den jeweiligen FachlehrerInnen zum Wählen aufsuchten. 

Wir sind gespannt auf das Wahlergebnis der eigenen Schule, was am Wahlsonntag selbst um 18h veröffentlicht werden darf und in der kommenden Woche mit Sicherheit in einigen Unterrichtsstunden thematisiert und analysiert werden wird.

Mit viel Einsatzfreude und guter Laune zwei Tage im Einsatz: das Wahlhelferteam (hier ein kleiner Teil der insgesamt 16 WahlhelferInnen):

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.