• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Exkursion zum Bouldern mit zwei Q2-Sportkursen

25. November 2017
von Sarah Finkeldei

(Text Jonas Hönemann) Mit dem Ziel neue Sportarten zu erproben, unsere Grenzen kennen zu lernen und schließlich zu überschreiten fuhren wir mit den zwei Sport-Grundkursen von Frau Kelle und Herrn Grotum zum Bouldern nach Paderborn. In insgesamt drei Unterrichtseinheiten á 2 Stunden versuchten wir, Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu meistern und uns dabei an Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit selbst zu überbieten.

Beim Bouldern handelt es sich um eine Variante des Klettersports, bei der man ungesichert in einer Halle bis zu 4,5m hoch klettern kann. Dabei sorgen weiche Matten am Boden für die nötige Sicherung. Ziel des Boulderns ist es, ein Bewegungsproblem zu lösen und mit Taktik und Geschicklichkeit auch komplizierte Routen zu meistern und sein Können zu erweitern. Hierfür fuhren wir ins Bloc Buster nach Paderborn, einer Halle mit 1200 Quadratmetern Grundfläche, 520 Quadratmetern Kletterwand und insgesamt 135 veränderbaren Routen mit sieben Schwierigkeitsgraden.

In unserer ersten zweistündigen Trainingseinheit wurden wir von drei Boulder-Trainern und Profi-Boulderern Uwe, Rieke und Kathi in die ersten Grundlagen eingewiesen. Anschließend sammelten wir uns in Fünfergruppen und traten als Teams gegeneinander an. Ziel war es, möglichst viele Punkte durch einen „Flash“ (die Route im ersten Versuch zu toppen) zu holen. Punkte konnte man außerdem mit einem „Top“ (Toppen der Route nach mehreren Versuchen) oder einer „Zone“ (Erreichen der Zonenmarkierung auf der Hälfte der Route) sammeln. Sieger wurde das Team „NoName it“ insgesamt 1400 Punkten.

In unserer zweiten Unterrichtseinheit zeigten uns Herr Grotum und Frau Kelle ein paar Grifftechniken, wie Greifen eines „Slopers“ oder den gestreckten Fingergliedgriff, und Tritt-Techniken, wie den Hook. Somit konnten wir auch schwierigere Routen effektiver klettern. Anschließend hatten wir viel Zeit, um uns an weitere schwierigere Route zu wagen und Techniken zu üben.

Am dritten und letzten Termin konnten wir nochmals verschiedene Routen klettern und uns auf die bevorstehende Leistungsüberprüfung vorbereiten. Hierfür wählten Frau Kelle und Herr Grotum verschiedene Routen (1x pink, 7x gelb und 2x grün) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen aus. Diese 10 Routen kletterten wir in Partnerarbeit und notierten unsere erreichten Punkte in einer Tabelle. Jeweils eine grüne Route wurde für Mädchen und eine schwierigere für Jungen ausgewählt, an welcher eine Techniküberprüfung stattgefunden hat. Die Leistungsüberprüfungen verliefen erfolgreich und machten trotz einer Prüfungssituation viel Spaß.

Die Exkursion zum Bouldern war ein voller Erfolg und machte allen Schülerinnen und Schülern unglaublich viel Spaß. Wir konnten neue Bewegungserfahrungen sammeln und unsere Grenzen und teilweise Ängste erfolgreich überwinden.

 

 


Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.