• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Das Fach Deutsch

„Freude am Lernen – Freude durch Lernen“

6c buecher2Dieses Leitziel unseres Schulprogramms wird im Fach Deutsch in Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur gelebt.

Bei Fragen oder Wünschen, die das Fach Deutsch betreffen, wenden Sie sich bitte an einen Deutschlehrer oder die Fachschaftsvorsitzenden Frau Salmen-Reinsch und Frau Klinksiek.

  • Unterrichtsbeispiele
  • Leistungskriterien
  • Facharbeiten
  • Wettbewerbe
  • 2021

    •      Eigene Texte in der EF: Gedicht “Lyrik nach 1945“
    •       Aktion zum Vorlesetag November 2021

    2018

    •        “Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere” – Aufführung der 5b
    •        Eigene Texte in der EF – Kurzgeschichten, Gedichte, Fabeln
    •        Theaterbesuch nach der Lektüre “Faust” in der Q1

    2017

    •       Großstadtutopie – in Gedichten, Klasse 8a

    2016

    •      Rezensionen zum Jugendbuch “Paul 4 und die Schröders”, Klasse 6d

    2013

    •      Gruselabend der 5. Klassen
    •      Wintergedichte der 6a

    2012

    •      Zeit fürs Theater!
    •      So schön kann Literatur sein

    2011

    •      „Nicht schuldig!“ – Theater in der Jg. 5
    •      Die Liebe – in Gedichten des Deutsch LKs
  • Welche Leistung muss ich für eine gute Note erbringen?

    Die Notenkriterien für den Bereich der “sonstigen Mitarbeit” geben Auskunft, sie sind hier jahrgangsstufenweise aufgelistet.

    Bei Fragen hilft der Deutschlehrer gerne weiter!

    Leistungskriterien für die sonstige Mitarbeit, Sek I

    Leistungskriterien für die sonstige Mitarbeit, Sek  II

  • Liste Facharbeitsthemen Deutsch
    Bewertungskriterien für die Facharbeit
  • Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wird innerhalb der sechsten Klassen durchgeführt und ist seit Jahren am GNR fester Bestandteil des Deutschunterrichts. Alle Schüler stellen innerhalb der Klasse ihre Lieblingsbücher vor, durch die Buchvorstellungen innerhalb der Klassen erfahren die Mitschüler, was gerne gelesen wird und hier werden auch immer Anschaffungswünsche für die Schülerbücherei gesammelt. Im Rahmen der Buchvorstellungen werden auch Textstellen aus den Lieblingsbüchern vorgelesen, denn in der Schulausscheidung des Vorlesewettbewerbs liest jedes Kind zunächst aus einem Buch seiner Wahl vor und stellt sich der Bewertung durch die Klasse. Die jeweiligen Klassensieger treten gegeneinander an und stellen sich der aus ihren Deutschlehrern bestehenden Jury so wird der Schulsieger bestimmt, der im weiteren Wettbewerb das GNR vertritt.

    Regelmäßig nehmen interessierte SchülerInnen am Literaturwettbewerb OWL teil, in dem es darum geht selber literarische Texte zu einem vorgegebenen Thema zu schreiben. Der Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Weiterbildung steht, bietet allen Interessierten die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

    Auch am Essaywettbewerb Deutsch nehmen regelmäßig SchülerInnen der Sekundarstufe II teil. Der Wettbewerb soll den bewussten Umgang mit der deutschen Sprache und der Literatur fördern. Eingereicht werden sollen kürzere Abhandlungen zu einem der vorgegebenen Themen. Nach der Auswertung der eingereichten Arbeiten werden diese durch eine Jury bewertet und die Gewinner bestimmt.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.