• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Acht Stunden im Zeichen der Mathematik

26. Februar 2019
von Sarah Finkeldei

Zehn Q1-Schülerinnen und Schüler hatten sich aufgeteilt in drei Gruppen im Zuge eines Wettbewerbs acht Arbeitsstunden lang mit einem komplexen mathematischen Thema auseinandergesetzt und bekamen nun von Schulleiter Matthias Stolper ihre Urkunden überreicht. “In der heutigen Zeit mit viel Ablenkung durch z.B. andere Interessen bekommt ihr meine höchste Anerkennung, dass ihr euch so intensiv und lange mit mathematisch hoch komplexen Fragestellungen auseinandersetzt”, richtete sich Stolper an die Teilnehmer der Wettbewerbe “B-Tag-Mathematik erforschen” und “Alympiade-Mathematik anwenden”. Auch Mathelehrer Frank Gerber, der die Teilnahme an den Wettbewerben organisierte, zeigte sich beeindruckt von der “Herangehensweise der Teams an die komplexen Themen, bei denen es erst einmal galt, überhaupt einen Anfang zu finden”.

So hatte sich die Gruppe aus Emma Langhorst, Sophia Pörtner und einer weiteren Mitschülerin mit einem – übrigens bis heute ungelösten – mathematischen Problem auseinandergesetzt: Wie groß muss eine Bettdecke mindestens sein und wie muss sie dabei geformt sein, damit sie eine ein Meter lange Schlange überdecken kann – egal, in welcher Position sich die Schlange schlafen legt?

Die zweite Gruppe mit den Teilnehmerinnen Jennifer Schönfisch, Nina Strohmeier, Johanna Bode und Josephine Geuenich sowie die dritte Gruppe aus Julius Peitz, Paul Reinkemeier und Emre Seker beschäftigten sich am Wettbewerbstag mit einer Strategieentwicklung: Wie kann man möglichst effektiv eine drohende Epidemie durch gezielte Impfungen verhindern?

Die Übergabe der Urkunden für das gute Abschneiden an den Wettbewerben verband Schulleiter Stolper mit einem Appell: “Bewahrt euch eure Neugierde! Vielleicht ist mit Blick in die Zukunft ein Studium im Bereich Mathematik/ Naturwissenschaften ja für den einen oder anderen von euch auch etwas.”

Die zwei Wettbewerbe, für die das Freudenthal-Institut in Utrecht die Aufgaben entwickelt, finden jedes Jahr statt.

Mitarbeit am Bericht: Alexander und Fabrice (Homepage AG)

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.