• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

„Worte erschaffen neue Welten“ – Beeindruckende Buchpräsentation von Dana Martinschledde

25. November 2015
von Sarah Finkeldei

Mit diesen und weiteren eindrucksvollen Worten erklärte Dana Martinschledde dem Publikum die Bedeutung, die das Schreiben und Veröffentlichen von Kurzgeschichten und Gedichten für sie hat.

Über 100 Interessierte sowie Weggefährten und Förderer von Dana waren der Einladung zur Präsentation ihrer besonderen Lernleistung am 11. November 2015 in der Mensa des GNR gefolgt. Die Schülerin der Q2 stellte in der zweistündigen Veranstaltung ihr Werk „Im Eulen-Spiegel“ vor – das Buch enthält die von ihr gesammelten und aufbereiteten Texte aus dem Eule-Kurs „Kreatives Schreiben“ und darüber hinaus einige Illustrationen aus der Hand der Autorinnen und Autoren.

In seiner Begrüßung betonte der Schulleiter Peter Esser, wie stolz ihn die „Würdigung einer solchen Arbeit“ mache. Auch lobte er das Engagement von zahlreichen Schülerinnen und Schülern, die im Eule- Projekt (Erleben, unterrichten, lernen, experimentieren) als Schüler-Lehrer ihren Freitagnachmittag in der Schule verbringen und den Mut der Eule- Schülerinnen und Schüler (Teilnehmer ab 55 Jahre), dort erneut in die Schülerrolle zu schlüpfen.

Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Rietberg, Detlev Hanemann, betonte, dass Dana Martinschledde zusammen mit der Schülerin Ann- Christin Christoffer die Leitung des Eulekurses „Kreatives Schreiben“ bereits im jungen Alter von 12 Jahren übernommen hat. „Ich bin mir sicher, wir werden noch viel von dir hören“, so Hanemann mit Blick auf die berufliche und schriftstellerische Zukunft von Dana.

Heiner Koop, Lehrer am GNR und pädagogischer Leiter des Eule- Projektes, ließ die beeindruckende Zusammenarbeit mit Dana Revue passieren. Er stellte dem Publikum „sprachlichen Genuss“ durch den „überaus sensiblen Umgang mit Sprache“ in Aussicht.

Getreu dem Untertitel von Danas Buch – KreARTives aus der Rietberger Schreibwerkstatt – war der nun folgende zweite Teil des Nachmittags durch „ART jeder Art“ geprägt. Neben der Sprache als „wahre Kunst“ wurden auch Aquarelle und Kreidezeichnungen der Eule- Kreativkurs- Autoren präsentiert. Gelungen untermalte Danas Mitschülerin Lara Lütkemeyer den Nachmittag mit Werken von Haydn, Chopin und Beethoven am Flügel.

Dana skizzierte nun den zweijährigen Entstehungsprozess des Buches – den Weg von der ersten Idee im Dezember 2013 bis hin zum 02. November 2015, als sie mit einem „überwältigenden Gefühl“ 500 druckfrische Exemplare  in den Händen hielt. Spricht Dana mit leuchtenden Augen über ihr Buchprojekt, kann jeder Zuhörer die Bedeutung des Schreibens für Dana nachempfinden. Für sie ist „Papier ein emotionaler Rückzugsort“, der hilft „unser Innenleben nach außen zu tragen“.

Im letzten Teil des Nachmittags lauschten die Zuhörer den sechs Eule-Schüler- Autoren aus dem Kreativkurs, Dana und der weiteren Kursleitung Ann-Christin Christoffer beim Vortragen ihrer Texte. Hans-Wolfgang Wieners stellte seine Kurzgeschichte zur Themenaufgabe „Gefühle im Glas“ vor. Anna Feichtinger trug ihr Gedicht „Schachmatt“ zum Thema „Geheimagenten“ – passend mit einer mitgebrachten Zwille – vor. In ihrer Glosse „Wie kann eine Frau so was tun?“ beleuchtete Hildegard Thate mit einem Augenzwinkern die Situation eines vernachlässigten Mannes um die 30 in Dortmund. Regina Hirsch verarbeitete in der Kurzgeschichte „Madonna“ eine wahre Begebenheit mit „Gruselmomenten“, in der eine Madonnenfigur zur Verteidigung eingesetzt wurde. Anschließend stellte die Schülerin Ann- Christin Christoffer ihr Sonett „Zwei starke Herzen“ vor, das sie auf ihrem Weg zu einer Demonstration verfasst hatte. Zum Thema „Zeit“ schrieb Andrea Sielhorst einen Text mit dem Titel „Was noch bleibt?“ und definierte das Konstrukt „Zeit“ und seine Folgen. Die Herausgeberin Dana Martinschledde las ihren Text „Milchglasaugen“, der wie angekündigt bei den Zuhörern viel Raum für Interpretation zurück ließ. Den Abschluss der Lesung bildete eine von drei Eule-Schüler-Autoren vorgestellte Faltgeschichte.

Der für die Zuschauer beeindruckende Einblick in die Arbeit von Dana, Ann- Christin und vom gesamten Kreativkurses der Eule endete mit Dank für die Unterstützung durch den Verlag Uhle & Kleinmann, durch die ehemalige GNR – Schülerin Ruth Krüger (Einbandgestaltung) und durch die Sponsoren (Zuschuss-Finanzierung).

Mit dieser Lesung und Präsentation hat Dana Martinschledde einen Großteil ihrer besonderen Lernleistung gemeistert, die ihr fünftes Abiturfach darstellt. Zu dieser Lernleistung gehört außerdem eine umfangreiche schriftliche Aufbereitung und ein anschließendes Kolloquium.

Dafür wünschen wir Dana viel Glück und Erfolg!

 

Buch_Dana2015

Das im Verlag Uhle & Kleimann erscheinende Buch „Im Eulen-Spiegel – KreARTives aus der Rietberger Schreibwerkstatt“ kann im Lernzentrum im VEZ bei Herrn Bölkow und in den lokalen Buchhandlungen oder direkt über den Verlag für 18 Euro gekauft werden (ISBN-13: 978-3928959605).

 

 

Eindrücke von der Buchpräsentation:


Begrüßung durch den Schulleiter P. Esser
Rede des stellv. Bürgermeisters D. Hanemann
H. Koop – der pädagogische Leiter der EULE


Ein Dankeschön der Kursteilnehmer “Kreatives Schreiben”
H. Koop mit Ruth Krüger (Design des Einbandes)
H. Koop mit den Verlegern Helga und Bernhard Uhle


 

 

Die Autorinnen und Autoren:

A. Feichtinger
H.-W. Wieners

links: H. Thate
R. und P. Hirsch

links: A. Sielhorst
Die Kursleitung “Kreatives Schreiben”: Dana und Ann-Christin

 

Fotos: Ann-Christin Christoffer, Sarah Finkeldei

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.