• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Masken gehören durchaus zum Theater, aber medizinische FFP 2 Masken weniger

02. Juli 2021
von Sarah Finkeldei

Abstandsregelungen und die Angst vor gefährlichen Aerosolen machen ausdrucksstarkes Spielen und Interagieren auf der Bühne fast – aber nicht gänzlich unmöglich. Und so wurde im Rahmen der Möglichkeiten auch in diesem Jahr der Raum der Bühne und das eigene schauspielerische Talent entdeckt. 
Anfang Januar entschied sich der Literaturkurs unter der Leitung von Frau Schüthuth, das Stück “Black heaven” zu inszenieren, ein Stück, nah an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen und mit einer wichtigen Botschaft. Monatelang haben sich die 17 Schülerinnen und Schüler mit dem Stück, ihren Figuren und dem Theaterspiel beschäftigt, natürlich mit Maske und Abstand, manchmal auch nur über Bildschirm. 
Doch der Literaturkurs wollte sich davon nicht entmutigen lassen, überlegte, wie man den schwierigen Bedingungen trotzen und das Produkt der gemeinsamen Arbeit dennoch präsentieren könnte. 
Erst Anfang Juni fiel dann die Entscheidung, das Stück als Film zu präsentieren, zu groß war die Unsicherheit, ob eine Theateraufführung vor Publikum möglich sein würde.

Ein kleiner Eindruck in Filmszenen

Worum geht es in dem Stück “Black heaven” von Peter Haus?  

Eine Disco, laute Musik und Teenager, die feiern. Ein ganz gewöhnlicher Samstagabend. So ist es auch bei Lara (Tugce Harbalioglu; Angelina Fehler) und ihren Freunden Jutta (Julia Pollhans), Conni (Feodora Dietrich), Marc (Timon Brandes), Wolf (Piet Hanhardt) und Nick (Seyit Aydin). Doch in dieser Nacht ist etwas anders: Uli (Berkant Dogan), der gerade aus Frankfurt hergezogen ist, taucht vor der Disco auf und hat verführerische Pillen. Lara wird neugierig und möchte sich ausprobieren. Von den kleinen “Glücklichmachern” ist sie hellauf begeistert und würde gerne mehr mit Uli machen. Wie schnell sie in die Sucht abrutscht, merkt sie gar nicht. Plötzlich verändert sich ihr Leben von Grund auf – in der Schule geht es steil bergab, sie belügt ihre Schwester (Eva Könighaus), verkauft ihre Wertsachen, um an Geld zu kommen, und pumpt ständig Freunde und Bekannte (Dana Feller, Ciara Ehlers, Sina Pörtner) an. Doch ihr Wandel scheint weder ihre Eltern (Isabell Kleßen, Aaron Euringer), noch ihre Freunde sonderlich zu interessieren. Und auch ihre Klassenlehrerin Frau Kupinski (Eva Himmeldirk) belässt es bei einigen Ermahnungen wegen Fehlens. Als Lara auch ihre beste Freundin Tina (Julia Kammermann) verstößt und auf dem Straßenstrich landet, ist sie am Tiefpunkt angelangt. Gelingt es ihr, mit Hilfe von Frau Groß (Nina Marquardt), Danny (Julia Pollhans), Karla (Sina Pörtner), Meike (Eva Himmeldirk) und Lisa (Feo Dietrich) ein neues Leben zu beginnen?

Text: A. Schüthuth

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.