• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Études Européennes- ehemalige Schülerin als Botschafterin

17. November 2021
von Tim Schroeder - Homepage AG

Immer wieder kommt es vor, dass sich ehemalige Schüler*innen des GNR an ihre alte Schule erinnern. So auch Stina Marie Lorenz aus dem Abiturjahrgang 2018 des GNR.

Nach einem „Gap-Year“ in Bolivien und Frankreich ist sie nun Studentin im deutsch-französischen Bachelorstudiengang „Europäische Studien“ an den Universitäten Paderborn und Le Mans. So zufällig sie auf diesen Studiengang gestoßen war, so begeistert ist sie nun von dem großen Angebot der deutsch-französischen Hochschule. Sie wurde Botschafterin dieses Studiengangs und nahm in dieser Funktion Kontakt zur Koordinatorin für Fremdsprachen des GNR, Sylvia Ottofrickenstein, Kontakt auf, um den Studiengang an ihrer „alten Schule“ vorzustellen.

Nach ihrem Praktikum bei der Vertretung des Landes NRW bei der Europäischen Union in Brüssel und mit vielen positiven Erfahrungen im Gepäck stattete Stina Marie am 12.11.2021 unserer Schule  diesen besonderen Besuch ab.

In einem motivierenden und informativen Vortrag zeigte Stina Marie den Schüler*innen der drei Oberstufenkurse Französisch des GNR die Vorteile eines Studiengangs auf. Die europäischen Studien sind ein binationaler Doppeldiplomstudiengang. Es handelt sich um einen grundständiges berufsqualifizierendes Programm von dreijähriger Dauer. Er ist für Jahrgangsgruppen von überschaubarer Größe konzipiert: Maximal zehn Studierende pro Jahrgang und Universität können zugelassen werden. Integriert sind ein Studienjahr an der Partneruniversität Le Mans in Frankreich und ein sechswöchiges Auslandspraktikum. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden deutschen und französischen Absolvent*innen jeweils die beiden gleichwertigen Grade „Bachelor“ und „Licence“ verliehen. Im Vordergrund steht eine berufs- und praxisbezogene Sprachausbildung in beiden Partnersprachen Französisch und Deutsch, außerdem in Englisch. Für Absolvent*innen dieses Studiengangs ergeben sich sowohl im deutschen- als auch im französischen Raum vielfältige berufliche Optionen, beispielsweise in Berufsfeldern wie Journalismus, Tourismus, Museen, Politische Institutionen, Kultur- und Bildungseinrichtungen. (Quelle: https://www.uni-paderborn.de/studienangebot/studiengang/europaeische-studienetudes-europeennes-bachelor-und-licence-bachelor/)

Im Namen der gesamten Schule und der Fachschaft Französisch bedankte sich die Fremdsprachenkoordinatorin mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei Stina Marie Lorenz für ihr außergewöhnliches Engagement.

Text und Foto: S. Ottofrickenstein

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.