• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Eintauchen in die Bankenwelt

27. Januar 2018
von Homepage Redaktion

Welche Kredite werden zu welchen Konditionen vergeben? Welche Zinssätze werden für Konten und Kredite festgelegt? In welche Ausstattung von Filialen wird investiert? – Mit solchen und ähnlichen Enscheidungen beschäftigen sich die drei EF-Schüler Cedrik, Joel und Christian seit Mitte November 2017. Als Teilnehmer des Planspiels “Schulbanker” haben sie eine virtuelle Bank gegründet und treffen in sechs Geschäftsjahren – ein Geschäftsjahr entspricht einer Woche – wichtige Entscheidungen u.a. zu Konten und Krediten. Außerdem müssen sie Börsenkurse, ihre Ausgaben für Werbung und vieles mehr im Blick haben. Ihr Team agiert wie ein Bankenvorstand und muss strategisch sowie zugleich entscheidungsfreudig handeln.

Die Teammitglieder Cedrik und Joel haben nun in einem Sowi-EF- Kurs innerhalb der Wirtschaftsreihe das Bankenspiel vorgestellt. In ihrem Vortrag erläuterten sie ihren Mitschülern die beim Planspiel notwendigen Entscheidungen, ihre Gestaltungsspielräume und dabei gleichzeitig auch Fachbegriffe aus dem Bankwesen.

Die Bilanz mit der Aktiv- und Passivseite bei Spielstart wird erläutert.
Welche Entscheidungen muss die Bank (in jeder Spielrunde) treffen?

 

Die beiden Teammitglieder verdeutlichen in ihrem Vortrag, dass ihnen die Begleitmaterialien des Planspiels und die gesammelten Erfahrungen der ersten Geschäftsjahre bereits zu vertieften Einsichten in das Bankwesen und wirtschaftliche Zusammenhänge verholfen haben. „Solche tiefen Einblicke in so kurzer Zeit hat man ja sonst kaum zur Verfügung“, erläutern Cedrik und Joel. „Das passiert schon automatisch, dass wir in den Pausen zwischen den Spielwochen die Börsenkurse im Blick behalten“, ergänzen sie.

 

Es bleibt spannend: Aktuell ist das vierte Geschäftsjahr abgeschlossen. Das Team des GNR misst sich im Planspiel des Bankenverbandes mit insgesamt 945 Teams aus Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Geschäftsjahre 1 bis 6 werden virtuell gespielt, die jeweils besten Teams aus den 20 virtuellen Märkten nehmen dann vor Ort am Finale Ende April 2018 in Berlin teil.

 

Wir wünschen dem GNR- Team viel Erfolg für die weiteren Runden!

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.