• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Überaus leistungsstarker Abiturjahrgang mit 109 Abiturienten am GNR

12. Juni 2022
von Andre Bittner

Die 70 Mädchen und 39 Jungen des Abiturjahrgangs 2022 haben in einer feierlichen Veranstaltung am Gymnasium Nepomucenum Rietberg (GNR) ihre Reifezeugnisse aus den Händen von Schulleiter Matthias Stolper und Oberstufenleiter André Bittner erhalten. „Ein großer Tag, Sie können zu Recht stolz auf sich sein“, so Bittner. 41-Mal wurde eine Eins vor dem Komma erreicht und ein Gesamtnotendurchschnitt von 2,21 erzielt, dies sei „das beste Gesamtergebnis am GNR seit Einführung des Zentralabiturs“, so Schulleiter Stolper.

Der Abiturjahrgang 2022 am GNR

Bürgermeister Andreas Sunder sprach in seiner Rede mit Blick auf den Großteil der Qualifikationsphase dieses Jahrgangs von einem „Marathonlauf“, bei dem die AbiturientInnen neben „viel Ausdauer und Biss“ auch „Menschlichkeit, Unterstützung, Solidarität und Toleranz“ trainiert haben, um ans Ziel zu kommen. Neben den Abiturienten habe auch die Schulleitung und das Kollegium des GNR bei der Gestaltung des Schullebens unter den ständig wechselnden Bedingungen der Pandemielage eine „herausragende Leistung gezeigt“. Sunder äußerte sich zuversichtlich mit Blick auf die Zukunft der AbsolventInnen: „Die Gesellschaft braucht euch. Ihr habt gelernt, Lösungen zu finden, statt nur Hindernisse zu sehen“.    

Diana Kochtokrax gab stellvertretend für die Elternschaft des GNR den Abiturienten gute Wünsche mit auf den Weg: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie einen Beruf finden, der zur Berufung wird. Nutzen Sie auf diesem Weg all die Möglichkeiten, die Sie mit dem Abitur nun in den Händen halten“. 

Im Anschluss griff das eingespielte Team der Jahrgangsstufenleitung Esther Maryniok und André Robrecht in ihrer humorvollen Rede das von der Stufe gewählte Abitur- Motto „Abios Amigos – 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta“ auf. Anhand vieler Anekdoten aus dem Schulalltag zeigten sie auf, wie das Schulleben während der zurückliegenden Qualifikationsphase durch Phasen des Distanzlernens zeitweise einer spanischen Siesta gleichkam. Dass auf die Siesta immer die Fiesta als „Zeit des Arbeitens und des Feierns“ folgt, zeigte die gesamte Stufe dann eindrücklich mit den erfolgreich absolvierten Abiturprüfungen. Für ihren weiteren Lebensweg wünschten die Jahrgangsstufenleiter den AbsolventInnen passend zum Abitur-Motto eine gesunde Balance zwischen „Fiesta und Siesta“.

Schulleiter Matthias Stolper griff die besonderen Leistungen des Jahrgangs auf – längst nicht nur der „herausragende Abiturdurchschnitt“ sondern auch die in diesen Zeiten benötigten und gezeigten Kompetenzen wie Gelassenheit, Solidarität, Zuversicht, Improvisation und Offenheit. Stolper appellierte dabei an die Abiturienten, die im Laufe der Schulzeit erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen auch zukünftig einzusetzen, damit „Freiheit, Toleranz, Solidarität und Demokratie in unserer Gesellschaft nicht zu Fremdwörtern werden“.        

Im Namen des gesamten Abiturjahrgangs blickten Tugce Harbalioglu und Fabian Hesse auf die gemeinsame Zeit als Stufe im Zeichen von „Siesta und Fiesta“ zurück und sprachen ihren Jahrgangsstufenleitern Esther Maryniok und André Robrecht sowie Schulleiter Matthias Stolper und Oberstufenleiter André Bittner ihren besonderen Dank aus.     

Nach der feierlichen Vergabe der Abiturzeugnisse wurden als Jahrgangsbeste gleich vier Absolventen mit der Note 1,0 ausgezeichnet: Magdalena Brinkmeier, Sarah Röwekamp, Colin Bauszus und Livius Letzel. Für hervorragende Leistungen in ihren Fächern wurden geehrt: Jan Göhlich und Fynn Luca Wieck (Physik), Colin Bauszus (Mathematik und Chemie), Elisabeth Lustgarten (Philosophie), Isabell Kleßen und Julian Büttner (Deutsch), sowie Alia Martinschledde (Katholische Religion). Für ihr besonderes Engagement in der Jahrgangsstufe und der Schulgemeinde insgesamt wurde Tugce Harbalioglu mit dem Social Award der Volksbank Rietberg ausgezeichnet.   

Ausgezeichnet als Jahrgangsbeste mit der Gesamtnote 1,0: (v.l.) Livius Letzel, Colin Bauszus, Sarah Röwekamp, Magdalena Brinkmeier

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.