• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Schulprogramm
    • Ganztag am GNR
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell
      • 4-Stunden-Modell
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen des GNR
    • Gebäude
    • Regeln
    • Unterrichtszeiten
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet
      • Tablet Dokumentation
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Geräteempfehlungen
      • Neue Medien AGs
      • Kontakt/ Ansprechpartner
      • FAQ
      • Konzept
    • Sprachenfolge am GNR
    • Stundentafel des GNRs
    • Individuelle Förderung am GNR
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Der Nepomuc – die Schülerzeitung am GNR
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt des GNR
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung – Eltern
      • Busprojekt – Eltern
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Schul-Sanitätsdienst

Der Schul-Sanitätsdienst, unter der Leitung von Herrn Grotum und von den Schülerinnen Kristina und Lara aus der Q2, kümmert sich um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Bei kleineren Unfällen z.B. auf dem Schulhof werden dann die Mitglieder alarmiert.

Sanitätsdienst

Den Schulsanitätsdienst gibt es am GNR seit 2004. Damals hatte Frau Salmen-Reinsch den Dienst gegründet (HIER der Bericht aus 2004). Insgesamt gibt es derzeit 25 aktive Mitglieder. Dazu gehören Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 8 bis Q2. Als Ausrüstung haben sie z.B. Haftpflaster, Verbände und Tapes.

Der Schulsanitätsdienst trifft sich immer am ersten Dienstag im Monat. Dort üben die Teilnehmer in der Praxis Maßnahmen, wie zum Beispiel das Verbinden von Wunden.

 

Ein kleines Interview mit dem Schulsanitätsdienst (2. Halbjahr 2016/17)

1.  Wer leitet die Sani-AG?

Lara und ich (Kristina) leiten das Organisatorische und arbeiten zusammen mit Herrn Grotum bei den Themeninhalten.

2. Wo trefft ihr euch?

Wir treffen uns am Anfang vor dem Sani-Raum neben dem Sekretariat und danach wechseln wir für unsere praktischen Übungen den Raum, da es dort zu klein ist.

3. Wann sind eure Treffzeiten?

Wir versuchen uns jeden 1. Dienstag im Monat zu treffen.

4. Kann jeder der Sani-AG beitreten?

Ab der Klasse 8 dürfen Interessierte der AG beitreten.

5. Welche Aufgaben gefallen dir besonders?

Mir gefällt die Theorie am meisten, da Herr Grotum uns viel Wichtiges beibringt, z.B. zum Thema angeborene Erkrankungen.

6. Welche Aufgaben gefallen dir nicht so gut?

Mir gefallen alle Aufgaben sehr.

7. Muss man eine Sanitäterprüfung machen?

Nein, es kann jeder mitmachen. Man soll nur Spaß und Interesse zeigen.

8. Wie übt ihr?

Wir üben oft mit dem Wissen von Lara und mir oder von Herrn Grotum. Sonst üben wir viel mit Fallbeispielen.

Sanitätsdienst

 

Das Interview führte Melanie (Homepage- AG)

 

 

Hier ein Bericht über eine Fortbildung des Schulsanitätsdienstes im Februar 2018

Termine

freie Tage 2018/19
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

275 Jahre GNR

Informationen zum Jubiläum
Veranstaltungskalender

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Weitere Themen

Presseschau

Berufe-Messe

Das EULE-Projekt

Speiseplan der Mensa

Unterstützer des GNR

Frühere Beiträge

  • Thalia vertritt das GNR beim Kreisentscheid in Gütersloh

    Thalia vertritt das GNR beim Kreisentscheid in Gütersloh

    12. Februar 2019
  • Gefahrenbewusstsein und Verantwortungsgefühl entwickeln – Präventionsprojekt „Crash Kurs NRW“

    Gefahrenbewusstsein und Verantwortungsgefühl entwickeln – Präventionsprojekt „Crash Kurs NRW“

    9. Februar 2019
  • Unser Besuch auf dem Bauernhof

    Unser Besuch auf dem Bauernhof

    9. Februar 2019
  • Mensa-Formulare für das 2. Halbjahr

    Mensa-Formulare für das 2. Halbjahr

    2. Februar 2019
  • Wenn Kinder selbst für ihre Rechte kämpfen

    Wenn Kinder selbst für ihre Rechte kämpfen

    28. Januar 2019
  • GNR- Turnerinnen zu Gast in Paderborn

    GNR- Turnerinnen zu Gast in Paderborn

    23. Januar 2019
  • Vier Sechstklässler lesen am GNR um die Wette

    Vier Sechstklässler lesen am GNR um die Wette

    21. Januar 2019
  • 275 Jahre GNR – Jazz-Profis als Schlussgratulanten im ereignisreichen Jubiläumsjahr

    275 Jahre GNR – Jazz-Profis als Schlussgratulanten im ereignisreichen Jubiläumsjahr

    17. Januar 2019
  • 275 Jahre GNR – Pennälerfilm „Feuerzangenbowle“

    275 Jahre GNR – Pennälerfilm „Feuerzangenbowle“

    17. Januar 2019
  • Wandertag der 9b zur Kunsthalle Bielefeld

    Wandertag der 9b zur Kunsthalle Bielefeld

    17. Januar 2019
  • GNR-Schüler beim Improvisationskonzert in Stuttgart

    GNR-Schüler beim Improvisationskonzert in Stuttgart

    17. Januar 2019

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Individuelle Förderung am GNR
  • Lernzentrum
2018 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.