Erasmus+: Aus Fremden werden Freunde!

(Frau Dietrich berichtet): Mitte Mai hatte ich die besondere Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+-Programms an einer internationalen Fortbildung in Soverato, Kalabrien (Süditalien) teilzunehmen. 

Das Programm – “Global Education as a new pedagogical approach“ – richtete sich gezielt an Lehrkräfte und brachte Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa zusammen. Mit Teilnehmenden aus Kroatien, Finnland, Spanien und Polen tauschte ich mich über globale Bildung, neue Unterrichtsansätze und die Rolle von Schule in einer zunehmend vernetzten Welt aus. Der Austausch mit meinen europäischen Kollegen und Kolleginnen war lebendig, inspirierend – und voller neuer Ideen, die ich mit zurück an das Gymnasium Nepomucenum Rietberg gebracht habe.

Beim Workshop zum Thema „A Globalized World“ – kreative Methoden und spannende Diskussionen

Natürlich kam auch neben dem fachlichen Austausch gemeinsamen Aktivitäten nicht zu kurz, die durch die Erasmus+-Organisation Jump vor Ort durchgeführt wurden: Stadtführungen durch kleine italienische Dörfer, um uns auf die Probleme der Landflucht in Italien aufmerksam zu machen, gemeinsames Kochen kalabrischer Spezialitäten und interkulturelle Abende mit Musik, Lachen und Perspektivwechsel.

Diese Woche war für mich nicht nur eine fachliche Bereicherung, sondern auch eine persönliche – ein echter Blick über den Tellerrand. 

Zum Abschluss ein gemeinsames Foto am Strand – mit neuen Freundschaften im Gepäck

(Text und Fotos: Silke Dietrich, Fachvorsitzende Englisch, Mitglied der Europa-AG)

Das könnte Sie auch interessieren …