• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

275 Jahre GNR – “Aus Rietberg in die weite Welt” Teil 2

02. November 2018
von Sarah Finkeldei

Takulandirani ku Malawi (Willkommen in Malawi)

Miriam Günther, eine ehemalige Schülerin des GNR, hat im letzten Schuljahr einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst an einer Primary-School (Klassen 1 bis 8) mit angeschlossenem Internat (nur für Mädchen) im Süd-Ost-Afrikanischen Malawi geleistet. Gelebt hat sie seit August 2017 mit einer Mitfreiwilligen zusammen in einem eigenen Haus mit zwei (Schlaf-)zimmern, Wohnzimmer, Küche, Dusche, WC, einer Waschstelle und einem kleinen Innenhof, das direkt auf dem Internatsgelände steht. Vom Küchenfenster aus konnte sie so zum Beispiel die Wasserpumpe und die Waschstellen der Mädchen sehen, hinter ihrem Fenster wurde für die anstehenden Klassenarbeiten und Tests gelernt und vor der Tür trafen sich die Mädchen zum Spielen – sie war also immer mittendrin im Trubel.

Die Unterkunft

 

Ein großer Teil ihres Alltags war durch religiöse Aspekte geprägt: drei Mal in der Woche besuchte sie die Kirche. Anders als hier in Deutschland sind die Kirchen während Messen gut gefüllt und es trifft sich dort Jung und Alt um gemeinsam zu beten, singen und zu tanzen.

Dadurch, dass ihr ermöglicht wurde, den Unterricht flexibel zu gestalten, konnte sie viele verschiedene Bereiche kombinieren und unterrichten. Wenn es um traditionelle Tänze ging, dann blieb sie so zum Beispiel nicht nur einfach bei der Theorie, sondern hat, wenn es die Zeit zuließ auch gern eine Stunde Praxis eingeschoben, was dann allerdings stets dazu führte, dass ihre Schülerinnen ihr etwas beibrachten. Dies war für alle Beteiligten immer wieder eine erfrischende Erfahrung und hat für viel Freude und Spaß gesorgt.

Das kirchliche Leben
Tanze – tanze – tanze

 

In einem Ferninterview hat Miriam Günther zu zentralen Fragen Auskunft gegeben und ihre Erfahrungen durch Fotos dokumentiert und veranschaulicht:

Warum haben Sie sich für Afrika entschieden?

Der afrikanische Kontinent hat mich insgesamt immer schon sehr interessiert. Als ich mich dann im Laufe der Oberstufe über verschiedenste Auslandsprogramme und Freiwilligendienste informiert habe, bin ich dann irgendwie immer bei Projekten in süd- oder westafrikanischen Ländern “kleben geblieben”. Schon seit der Kindheit hat mich das, was ich über afrikanische Länder gehört und gesehen habe, immer fasziniert und so wollte ich dieses Jahr auch dafür nutzen, um einen lang gehegten Traum zu verwirklichen. Zudem kam noch hinzu, dass mich persönlich bei der Projekt(aus-)wahl (in meiner Organisation liegt die Projektfindung in den Händen der Freiwilligen) die Projekte in Malawi mehr angesprochen haben, als die in Indonesien, Ost-Timor, Rumänien oder Indien. Es war dann also zufälligerweise auch so, dass meine Favoriten-Projekte auch allesamt in Malawi (und damit auf dem afrikanischen Kontinent) lagen.

 

Wo haben Sie sich beworben?

Ich habe mich bei den Franziskanerinnen in Salzkotten beworben, deren Freiwilligendienst auch durch “weltwärts” gefördert wird.

 

Gab es “Hürden” zu überwinden?

Ganz klare Antwort: JA! Vor allem allerdings persönliche… Als schüchterne, gerade 18 Jahre alt gewordene, Schülerin konnte ich es mir anfangs noch nicht so recht vorstellen, vor 100 Kindern zu stehen und zu unterrichten. Ich habe mich mit der Zeit aber echt entwickelt und viel (dazu) gelernt! Ansonsten wurde mir bei den Hürden von meiner Organisation geholfen. Wenn es zum Beispiel um die Visabeschaffung oder die Gesundheitsvorsorge ging, hatte ich immer einen Leitfaden, an den ich mich halten konnte und Ansprechpartner, die mir bei Bedarf meine Fragen beantworten konnten.

 

Was haben Sie in Malawi genau gemacht?

Vormittags habe ich zwei siebte Klassen (mit je knapp über 100 Schülerinnen) im Fach “Expressive Arts” – einer Mischung aus Sport, Musik, Kunst, Tanz und Kultur – unterrichtet und den anderen Lehrern geholfen. Diese Hilfe bestand vor allem aus Arbeit am Laptop (Tippen von Examen oder verschiedenster Listen) oder der Herstellung verschiedener Unterrichtsmaterialien wie zum Beispiel Plakaten, auf denen ich regelmäßig große Landkarten, Teile des Körpers oder Pflanzen und Tiere zeichnete.

Am Nachmittag war ich dann in dem Internat aktiv. Ich würde meine Rolle dort als die einer großen Schwester beschreiben, die immer ein offenes Ohr für die (rund 300) Mädchen hat, mit ihnen spielt, ihnen beim Lernen hilft, einfach mal quatscht und herumalbert, ein Pflaster aufklebt usw.

 

Wie haben Sie das Projekt finanziert?

Dadurch, dass ich einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst geleistet habe, der von “weltwärts” (einem Programm der Bundesregierung) gefördert bzw. unterstützt wird, wurde schon einmal ein großer Teil der Kosten gedeckt. Für den restlichen Betrag habe ich dann in meinem Umfeld nach Spendern gesucht, was auch ganz gut geklappt hat, da ich in verschiedenen Gruppen und Institutionen aktiv bin.

 

Gab es Probleme bei bzw. nach der Rückkehr?

Auch hier kann ich ganz klar und ohne lange Überlegungen mit “Ja” antworten. Meine Rückkehr würde ich nicht als kompletten Kulturschock bezeichnen – schließlich habe ich ja bereits 18 Jahre hier in Deutschland gelebt – aber ich habe schon ganz klar gemerkt, dass ich mit einigen Dingen anfangs Probleme hatte bzw. sie auch jetzt noch “komisch” für mich sind. Neben ganz banalen Dingen wie zum Beispiel der Tatsache, dass ich die ersten Tage immer wortwörtlich ins Leere griff, wenn ich eine Tür öffnen wollte (die Türklinken sind in Malawi anscheinend deutlich höher angebracht…), sind die Probleme aber vor allem auf mich persönlich bezogen. Viele meiner Einstellungen haben sich verändert und ich blicke jetzt anders auf viele Dinge. Eine große Umgewöhnung waren auch das Wetter und die “Stille”, als ich wieder hier zurück nach Rietberg gekommen bin. Nach einem Jahr “Dauerbeschallung” von 300 Kindern direkt vor meinem Haus, bin ich jetzt manchmal wirklich erstaunt, wie ruhig es doch sein kann, kann diese Ruhe aber oft auch gar nicht “ertragen”, weshalb bei mir jetzt eigentlich immer Musik läuft, egal wo ich gerade bin und was ich mache.

Tionana  (Auf Wiedersehen)

 

Wir danken Miriam Günther ganz herzlich für die eindrucksvollen Schilderungen und informativen Details, die wir gern der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen, wenn die Frage aufkommt: ABITUR und wie weiter …?

Das Organisationsteam zum Schuljubiläum 2018

 

Arbeit Hand in Hand
Am Strand

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.