• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Die Berücksichtigung der „Nachhaltigkeit“ ist wohl eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, der sich die Menschheit nicht nur im Zuge des Klimawandels stellen muss. Auch am GNR sind wir uns dieser Verantwortung bewusst. Bereits seit Jahren engagieren wir uns deshalb an unserer Schule in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, einer nachhaltigen Schulgeländegestaltung, für die Gesundheit, sowie gegen Rassismus, Diskriminierung und Mobbing, und in weiteren sozialen Projekten wie z. B. der „EULE“ und dem „Seitenwechsel“.

Um den Nachhaltigkeitsgedanken noch stärker im Schulleben zu integrieren und die Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren und Projekten im Bereich „Nachhaltigkeit“ zu fördern, haben wir im November 2020 eine Nachhaltigkeits-Gruppe am GNR gegründet. Diese BNE-Gruppe (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) trifft sich regelmäßig im Schuljahr und ist über unsere Schulcloud „wwschool“ sowie über „Teams“ auch digital vernetzt.

Neben dem Austausch und der Vernetzung geht es dabei auch um die Initiierung von neuen BNE-Projekten. Insbesondere haben wir uns die Planung und Durchführung einer Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ zur Aufgabe gemacht. Unter Einbindung außerschulischer Angebote wird diese BNE-Projektwoche immer in der vorletzten Schulwoche am GNR durchgeführt. Coronabedingt mussten die Veranstaltungen in 2020 leider abgesagt werden. Aber in 2021 konnte die BNE-Projektwoche zumindest in reduzierter Form stattfinden, so dass erfreulicherweise einige Veranstaltungen realisiert werden konnten, siehe Bericht.

Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ möchten wir unsere Projekte und Aktionen auch der Schulöffentlichkeit präsentieren. Zusätzlich zur Schulhomepage werden wir daher auch direkt im Schulgebäude über ein Display Neuigkeiten und Tipps rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ präsentieren, siehe Bericht.

Daneben beschäftigen wir uns im Rahmen des städtischen Bildungsnetzwerks „Klimaschutz bildet“ besonders mit den Themen Mülltrennung und -vermeidung und Recycling. Vom Umweltbundesamt ist das GNR mit dem Titel „Recyclingpapierfreundliche Schule“ ausgezeichnet worden. Darüber hinaus arbeiten wir auch aktiv in anderen Arbeitsgruppen der Stadt Rietberg („Klimabeirat“ und „Global Nachhaltige Kommune in NRW“) zu den Themen „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit. Auch im landesweiten Nachhaltigkeitsnetzwerk „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sind wir aktiv. In diesem Rahmen ist das GNR  v. a. aufgrund seines Engagements im Bereich Klima- und Umweltschutz für den Zeitraum 2016 – 2020 ausgezeichnet worden. Auch für den aktuellen Zeitraum 2020 – 2022 streben wir diese Auszeichnung an, siehe Bericht.   

Die BNE-Gruppe setzt sich aktuell aus interessierten Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern der SV, unserer Schulsozialarbeiterin und der Gesundheitsbeauftragten sowie der Klimamanagerin der Stadt Rietberg zusammen. Grundsätzlich ist die Gruppe aber auch weiteren interessierten Personen aus der Schulgemeinde sowie unseren Kooperationspartnern gegenüber offen. Wer uns unterstützen möchte ist also herzlich willkommen! Bitte wenden Sie sich dazu bei Interesse gern an Dr. Andreas Husicka.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.