Lernzeiten

Um Schülerinnen und Schüler noch besser bei der Selbstorganisation und Selbstverantwortung zu unterstützen, wurde das WolF-Konzept neu gestaltet. Die WOLF-Stunden heißen jetzt Lernzeiten und sind wie folgt aufgebaut:

1. Jede Lernzeit ist wie bisher einem Hauptfach zugeordnet (Deutsch, Mathematik, Englisch und 2. Fremdsprache). Es gibt eine zwanzigminütige Phase, in der Schüler*innen Übungen aus dem angedockten Hauptfach bearbeiten.

2. Nach einer kurzen Organisationsphase verbleiben jedem Kind weitere zwanzig Minuten zum freien Lernen. Freies Lernen bedeutet, dass die Schüler*innen selbst entscheiden, welchen fachlichen Schwerpunkt sie wählen und welche Aufgabe sie in dem Fach bearbeiten möchten.

Das bedeutet, sie können z.B. versäumte Inhalte nachholen, unvollständige Aufgaben aus dem Unterricht beenden, ihren Wortschatz erweitern oder Lernzettel für Leistungsüberprüfungen erstellen.

Für die Schüler*innen bedeutet dies, die Lernziele selbst festzulegen und bewusst mit Hilfe von To-do-Listen eine Priorisierung des Lernens vorzunehmen.

Mit diesem Konzept wird der individuellen Lernzeit von Schüler*innen mehr Raum in der Schule gegeben. Wir sind davon überzeugt, dass dies die Lernmotivation und die Eigenständigkeit der Schüler*innen stärkt.

Weitere Infos hierzu finden Sie im Reader hier:

Reader Lernzeiten