• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Füchse

FUCHS bedeutet Füreinander-unsere Coaches helfen (Mit-)Schülern)

Wie plane ich als Schülerlehrerin/Schülerlehrer eine FUCHS-Stunde? Wie kann ich Motivation wecken und aufrecht erhalten? Wie kann Kommunikation gelingen? In dieser AG helfen begabte Französisch-/Latein- Schülerinnen und Schüler anderen Schülerinnen und Schülern, die Probleme haben. Diese AG wird den Schüler der Stufe 7 bis 9 angeboten. Jeder, der anderen etwas beibringen möchte, kann FUCHS ab dem nächsten Halbjahr wählen.


Hier zwei Fotos von der jährlichen Fuchs-Schulung und von den GNR- Füchsen am Tag der offenen Tür:

Die GNR Füchse


“Was genau ist Fuchs?”

Viele Schulen haben Programme nach der Idee „Schüler helfen Schülern“ eingerichtet. Diese Programme verstehen sich oft als von der Schule organisierte und betreute Nachhilfeangebote, für die die Schüler-Lehrer oftmals eine Aufwandsentschädigung bekommen.

Dieses Verständnis von „Schüler helfen Schülern“ ist – bezogen auf unser FUCHS-Projekt – zu eng:

  • Schülerlehrer zeigen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit, dass ihnen die Arbeit mehr wert ist: das soziale Miteinander und die wechselseitige Wertschätzung werden in besonderer Weise hervorgehoben,
  • die Entwicklung der Persönlichkeiten durch die Unterrichtstätigkeit ist ein persönlicher und pädagogischer Gewinn, dessen Wert in sich selbst liegt,
  • jeder Schüler hat das Recht auf individuelle Förderung: Um die FUCHS-Schülerlehrerinnen und -lehrer in ihrer Entwicklung zu fördern, werden sie sowohl von Fachlehrern als auch vom koordinierenden Lehrer unterstützt und an besonderen Tagen geschult,
  • Schülerlehrerinnen und -Lehrer können auch starke Schülerinnen und Schüler fördern, dies bedeutet eine Abkehr vom ausschließlich defizitorientierten Verständnis eines Nachhilfe-ähnlichen Tutoriums.

In der Literatur wird häufig angegeben, dass Schülerlehrer erst ab der Jahrgangsstufe 9 oder auch erst ab der Sek II genügend reif seien, um in diese Rolle zu schlüpfen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch jüngere Schüler durchaus in der Lage sind, die Ziele eines „Schüler-helfen-Schülern“-Programms zu erreichen:

  • Verantwortung übernehmen,
  • Autorität ausüben,
  • Unterrichtsstunden organisieren,
  • Unterrichtsmaterial herstellen und ordnen,
  • auf Fragen und Aufforderungen unterrichtszentriert reagieren,
  • mit anderen Schülern leistungsbezogen interagieren,
  • zuhören,
  • andere Schüler beraten.

“Fuchs Latein”

Der Förderkurs von Frau Myslinska-Rosenau in Latein findet jeden Montag in der siebten und achten Stunde statt. Die Aufgabe der Latein-Füchse besteht darin, ihren Förderschülern beim Übersetzen von Texten und Lösen von Aufgaben zu unterstützen.

Sie arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern zusammen an den Aufgaben, die vom Lehrer gestellt werden und geben auch gerne Tipps.
Nicht nur für die Förderschüler ist der Kurs hilfreich, auch den Füchsen hilft es, das Fach zu vertiefen und eigene Stärken zu fördern.

Auf die Frage, wie es sich anfühlt, andere Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und ob man sich dabei wie ein Lehrer fühlt, gab es verschiedene Antworten. Manche finden es ganz normal, weil man im Unterricht ja manchmal auch dem Partner hilft, andere finden es besonders und aufregend, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern als eine Art Lehrer zu helfen.

Die AG macht Spaß, sagten sie uns, obwohl es manchmal auch ein bisschen anstrengend sein kann, für das Lernen verantwortlich zu sein.

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.