Latein war und ist die Sprache Roms, damals die Weltsprache im Imperium Romanum, heute die Amtssprache im Vatikan.
Mit dieser Gegenüberstellung ist über den Charakter von Latein schon viel gesagt: eine heute kaum noch gesprochene Sprache mit einer weitreichenden Tradition, die uns erst dann bewusst wird, wenn wir Latein lernen. Wer denkt schon darüber nach, warum der September „September“ heißt, der doch in unserer Zählung der 9. Monat ist, obwohl „septem“ doch „sieben“ bedeutet? Die Antwort hierauf führt mitten hinein in lateinisch-römische Geschichte, genauer gesagt zu Gaius Iulius Caesar, und ist nur ein Beispiel für die europäische Dimension des Lateinunterrichts.
So ist also Latein keine Sprache zum sprechen lernen, sondern um sprach- und sachkundig zu werden.
Im Lateinunterricht beschäftigen sich die Schüler hauptsächlich mit zentralen Lebensbereichen der römischen und griechischen Antike sowie deren Niederschlag in lateinischen Texten. Der unterrichtliche Schwerpunkt, Erzählungen über römisches Alltagsleben, Götter- und Heldensagen, Texte über Liebe, Leid, Glück und Tod zu lesen, zu übersetzen und auf unser eigenes Leben hin zu verstehen, fördert wesentliche Kompetenzen: Sprachkompetenz (Ausdrucksvermögen, „Quersprachigkeit“ im Verbund mit Englisch, Französisch und Spanisch), wissenschaftspropädeutische Kompetenzen (kreatives Denken, Lösungsstrategien entwickeln), Europawissen.
Am GNR gibt es 2 Einstiegsmöglichkeiten:
– in Klasse 6 mit der Möglichkeit, den Sprachennachweis „Latinum“ im 2. Halbjahr der EF zu erwerben.
– in Klasse 8 mit der Möglichkeit, den Sprachennachweis „Latinum“ im 2. Halbjahr der Q.2 zu erwerben.
(Genauere Informationen zum Erwerb des Latinums siehe weiter unten!)
Wer sich eingehender über Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten des Lateinunterrichts informieren möchte, findet viele interessante Ausführungen bei den folgenden Punkten:
1. Curricula
2. Leistungsbewertung
5. Vokabellernen
a. Vokabeln lernen- Ergebnisse aus der Forschung
b. Vokabeln lernen im Lateinunterricht- eine Einführung
c. Vokabeln lernen- konkret
d. Vokabeln lernen- Lernprogramme
e. Im Internet üben
– ab Klasse 6
– ab Klasse 8
6. Grammatiklernen
a. erfolgreich lernen
b. im Internet lernen
7. Facharbeiten
a. Bewertungskriterien
b. gestellte Themen
8. Romfahrt