Erasmus+-Projekt „Demokratie“: GNR Schülergruppe in Italien und der Gegenbesuch
Erasmus+-Projekt „Demokratie erleben“ – Schülergruppe ist zu Gast in Cuneo (Italien) und empfängt den Gegenbesuch:
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts nahm eine Schülergruppe aus unseren 8. Klassen an einem spannenden und lehrreichen Austauschprojekt mit der Partnerschule Istituto Comprensivo Cuneo Corso Soleri in Cuneo, im schönen Piemont, teil. Acht engagierte Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich gemeinsam mit ihren italienischen Austauschpartnern intensiv mit dem Thema „Demokratie“ – einem zentralen Pfeiler europäischer Werte.

Internationale Begegnung auf Augenhöhe
Der erste Teil des Projekts führte die Gruppe vom 9. bis 16. März nach Cuneo, wo sie eine Woche lang mit ihren Gastgebern ein vielseitiges Programm absolvierte. Neben Workshops zu Geschichte und Entwicklung demokratischer Strukturen in Europa standen auch Besuche bedeutender historischer Orte auf dem Plan. Dabei entstanden nicht nur fachlich fundierte Diskussionen, sondern auch echte Freundschaften über Ländergrenzen hinweg.










Gegenbesuch in Rietberg mit politischem Schwerpunkt
Im Rahmen des Gegenbesuchs in Rietberg konnten die italienischen Gäste vom 28. März bis 3. April nun deutsche Gastfreundschaft erleben – und gemeinsam mit den unseren GNR- Schülern das anspruchsvolle Folgeprogramm genießen. Die thematische Vertiefung erfolgte unter anderem durch eine Exkursion nach Münster, wo der Friedenssaal im historischen Rathaus eindrucksvoll an den Westfälischen Frieden von 1648 erinnerte – ein Symbol für Verständigung und Kompromissbereitschaft in der europäischen Geschichte.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Landtags in Düsseldorf. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die parlamentarische Arbeit auf Landesebene. Die Besichtigung des Rheinturms und eine kreative Fotochallenge im Medienhafen rundeten den erlebnisreichen Tag in der Landeshauptstadt ab.




Demokratie lebt vom Austausch
Das Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und historischen Entwicklungen – es förderte auch den interkulturellen Dialog und die persönliche Weiterentwicklung. Das Erasmus+-Programm zeigt einmal mehr, wie wertvoll europäische Zusammenarbeit und Begegnung sind!
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere unseren Partnern in Italien, für dieses gelungene Projekt und freuen uns auf weitere internationale Kooperationen am GNR im Rahmen von Erasmus+.

Text: S. Ottofrickenstein
Fotos: A. Robrecht und S. Ottofrickenstein