• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Differenzierungsangebote in 8/9

Nach der Wahl der zweiten Fremdsprache am Ende der Klasse 5 ist für die Klasse 8 eine erneute Entscheidung gefordert. Durch die Mittelstufendifferenzierung soll der einzelne Schüler einen weiteren Schwerpunkt für seine Schullaufbahn festlegen.
Neben der Schwerpunktsetzung der Schüler ermöglicht das Differenzierungsangebot auch eine „Profilbildung“ der Schule, die so ihre Bildungsarbeit in verschiedenen Bereichen verstärken kann. Eine solche Profilbildung ist auf verschiedene Weise möglich:

1. Durch Vermittlung von erweitertem Grundlagenwissen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen / künstlerischen Bereich; hier ist das Angebot „Kunstwerkstatt“ zu nennen.
2. Durch Vertiefung von Wissen im mathematisch-technischen Bereich durch Experimente bzw. durch praktische Anwendungen. Diese Forderung erfüllen die Angebote Informatik und Umweltpolitik und -technik.
3. Durch die dritte Fremdsprache: Hier werden zurzeit Französisch, Latein und Spanisch angeboten.

Nun zur Wahl selbst:
Es müssen drei Wünsche angegeben werden, wobei der Erst- und Zweitwunsch gleichrangig ausgewertet werden. Bei zu hohen Anwahlen wird die Drittwahl berücksichtigt. Hier wird nach Einzelberatung entschieden. Schüler/innen, deren Drittwunsch nicht erfüllt werden kann, weil dieser Kurs nicht eingerichtet werden kann oder der entsprechende Kurs schon überfüllt ist, führen nach gründlicher Beratung eine zweite Wahl durch.
Bei schwierigen Fällen entscheidet ein Gremium aus Schulleiter, Mittelstufenkoordinator und Klassenlehrer/in über die endgültige Zuweisung.
Über das Wahlergebnis bzw. die zu treffende Umwahl werden Schüler/innen und Eltern schriftlich informiert.
Bei Kursen aus verschiedenen Fächerkombinationen wird nach Möglichkeit der Unterricht von einem Lehrer/einer Lehrerin mit den entsprechenden Lehrbefähigungen erteilt. Werden zwei Lehrer/innen eingesetzt, müssen diese sorgfältig über die Kursinhalte beraten und das Ergebnis muss von den entsprechenden Fachkonferenzen gebilligt werden.
Eine Besonderheit ist noch mitzuteilen: Alle Fremdsprachenkurse werden vierstündig unterrichtet, die übrigen Kurse dreistündig.

Für die Notengebung und Versetzung gilt:
Schon in der Klasse 8 ist die Note im Wahlpflichtbereich voll versetzungswirksam. In jeder Jahrgangsstufe sind vier Klassenarbeiten von je 1 bis 2 Stunden zu schreiben, dabei soll die Gleichwertigkeit beachtet werden. Je Halbjahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere Form eines schriftlichen Leistungsnachweises (Facharbeit, Dokumentation) ersetzt werden. Euch Schülerinnen und Schülern sind zu Beginn eines Schuljahres bzw. Halbjahres Anzahl und Art der Arbeiten und Kriterien der Leistungsbewertung möglichst präzise mitzuteilen.

Unter den nachfolgenden Links finden sich weitere Informationen zu unseren Angeboten.


Kunstwerkstatt
Umweltpolitik und – technik
Informatik
Französisch
Spanisch

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.