
Wie verhält sich unsere Natur vom ganz Großen (das Weltall) bis ins ganz Kleine (die Atome)?
Und natürlich auch in unserer alltäglichen Umgebung: Wie fliegt ein Ball? Wie funktionieren elektrische Geräte? Warum wird ein Gegenstand größer, wenn man diesen erwärmt?
Diesen und vielen weiteren Fragen an die Natur wird im Physikunterricht am GNR nachgegangen. Daneben werden auch gesellschaftliche und ethische Aspekte zu den Inhalten beleuchtet (z.B. bei den Inhalten “Energie” oder “Radioaktivität”).
Klasse 6
6.1 Wir messen Temperaturen
6.2 Leben bei verschiedenen Temperaturen
6.3 Elektrische Geräte im Alltag
6.4 Magnetismus – interessant und hilfreich
6.5 Sehen und gesehen werden
6.6 Licht nutzbar machen
6.7 Physik und Musik
6.8 Achtung Lärm!
6.9 Schall in Natur und Technik
Klasse 8
8.1 Lichtphänomene
8.2 Bildentstehung durch Linsen
8.3 Die Welt der Farben
8.4 Die Erde – ein Planet im Sonnensystem
8.5 Ein Blick ins Universum
8.6 Ladungsphänomene
Klasse 9
9.1 Größen des elektrischen Stromkreises
9.2 Elektrische Schaltungen
9.3 Körper in Bewegung
9.4 Wie Kräfte wirken
9.5 Werkzeuge erleichtern die Arbeit
9.6 Druck und Auftrieb
Klasse 10
10.1 Energie treibt alles an
10.2 Versorgung mit elektrischer Energie
10.3 Gefahren und Nutzen ionisierender Strahlung
10.4 Energie aus Atomkernen
Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)
EF.1 Physik in Sport und Verkehr - Teil 1: Beschreibung und Analyse von Bewegungen (Geschwindigkeit und Beschleunigung)
EF.2 Physik in Sport und Verkehr - Teil 2: Ursachen von Bewegungen (Newtons Kraftgesetze)
EF.3 Superhelden und Crashtests - Erhaltungssätze in verschiedenen Situationen (Energie und Impuls)
EF.4 Bewegungen im Weltraum und Weltbilder in der Physik (Kreisbewegung und Gravitation)
EF.5 Grundprinzipien der Relativitätstheorie
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
Grundkurs
GK.1 Periodische Vorgänge in alltäglichen Situationen (Schwingungen und Wellen)
GK.2 Beugung und Interferenz von Wellen - ein neues Lichtmodell
GK.3 Erforschung des Elektrons (geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern)
GK.4 Photonen und Elektronen als Quantenobjekte
GK.5 Energieversorgung und Transport mit Generatoren und Transformatoren
GK.6 Anwendungsbereiche des Kondensators
GK.7 Erforschung des Mikro- und Makrokosmos (Atomphysik)
GK.8 Mensch und Strahlung - Chancen und Risiken ionisierender Strahlung
GK.9 Massendefekt und Kernumwandlungen (Kernphysik)
Leistungskurs
LK.1 Untersuchung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern
LK.2 Massenspektrometer und Zyklotron als Anwendung in der physikalischen Forschung
LK.3 Die elektromagnetische Induktion als Grundlage für die Kopplung elektrischer und magnetischer Felder und als Element von Energieumwandlungsketten
LK.4 Zeitliche und energetische Betrachtungen bei Kondensator und Spule
LK.5 Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und deren Eigenschaften
LK.6 Wellen und Interferenzphänomene
LK.7 Quantenphysik als Weiterentwicklung des physikalischen Weltbildes
LK.8 Struktur der Materie
LK.9 Mensch und Strahlung - Chancen und Risiken ionisierender Strahlung
LK.10 Massendefekt und Kernumwandlung
Hier werden Eindrücke aus dem Unterricht veröffentlicht.
Internationale Physikolympiade
Link: www.scienceolympiaden.de/ipho
Physik im Advent
Link: www.physik-im-advent.de
Jugend forscht
Link: www.jugend-forscht.de
Du möchtest eine Facharbeit in Physik schreiben? Grundsätzlich eine gute Idee. Im Vordergrund steht hier das praktische Arbeiten - also die Durchführung eines Experiments oder der Aufbau eines technischen Geräts, das anschließend untersucht wird. Der Vorteil: Mit der Dokumentation des Aufbaus und den Messungen steht schon ein großer Teil deiner Facharbeit.
Hier ein paar Beispielthemen aus den letzten Schuljahren:
- Funktionsweise und Wirkungsgrad von Windkraftanlagen
- Untersuchungen der Tragfähigkeit an einem selbstgebauten Luftkissengleiter
- Messung der Lichtgeschwindigkeit mit Hilfe eines gepulsten Lichtsignals
- Chaotische Bewegungen - Fadenpendel unter Einfluss von Magneten
- Hebelwirkungen und Belastungen beim menschlichen Arm
- Paintball - Untersuchungen zur Ballistik
- Manipulation von Licht durch Magnetische Felder - Der Faraday-Effekt
- Der Radiosender
- Solarthermie - Ansätze zur Optimierung des Wirkungsgrades solarthermischer Kollektoren.
Eine weitere Ideenquelle ist sicherlich YouTube. Hier findest du viele Selbstbau-Anleitungen und durchgeführte Experimente, bei denen sich ein genauerer analytischer Blick lohnt.