Leistung und Bewertung
Das GNR will einen guten, interessanten und lebensnahen, fachlich anspruchsvollen Unterricht bieten; wesentliches Element ist es hierbei, auf der Grundlage der Leistungsfeststellung die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung für alle Lernenden zu unterstützen.
Ausgehend von den Lern- und Leistungsmöglichkeiten jeder Schülerin und jedes Schülers ist das GNR einem pädagogischen Leistungsbegriff verpflichtet, der geprägt ist von einem ermutigenden Lernklima. Die Beobachtung und Feststellung der individuellen Leistungen sind eine entscheidende Grundlage für die weitere Förderung eines jeden Lernenden. Den bekannten negativen Nebenerscheinungen einer falsch verstandene Leistungsfeststellung und Notenvergabe wird dadurch begegnet, dass
- das GNR ein möglichst transparentes Konzept zur Leistungsbewertung vorlegt, das die Kriterien der Leistungsbewertung offenlegt,
- das GNR viele Wege der Leistungsfeststellung ermöglicht,
- die Unterrichtenden die gegebenen pädagogischen Freiräume zugunsten der individuellen Entwicklung der Lernenden bestmöglich nutzen,
- die Möglichkeiten der Leistungsfeststellung in den Teamsitzungen regelmäßig im „pädagogischen Alltag“ diskutiert und hiermit die Beobachtungs- und Bewertungskompetenzen der Unterrichtenden weiterentwickelt werden.
Hierdurch soll die „Freude am Lernen – Freude durch Lernen“ gefördert, aber auch erhalten werden.
Das Leistungskonzept des GNR wurde am 22.9.2009 von der Schulkonferenz beschlossen und zuletzt im ersten Halbjahr 2018 einer gründlichen Revision unterzogen. Dieses ist das für alle Unterrichtenden gültige Rahmenkonzept, die Fachschaften ergänzen in ihren Leistungskonzepten neben den inhaltlichen und methodischen Aspekten fachspezifische Besonderheiten der Leistungsbeurteilung.
Das Leistungskonzept können Sie hier herunterladen: Leistungskonzept GNR 180626.