GNR-Schülerinnen und –Schüler mit Bravour Cambridge-Prüfungen gemeistert
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden dieses Schuljahr insgesamt fünfzehn Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe Q2 für ihre besonderen Leistungen in den Cambridge-Sprachprüfungen geehrt. Zu den glücklichen und erfolgreichen Prüflingen gehören Bianca Haarannen, Göksen Moustafa Oglou, Jette Boehlau, Johanna Otto, Ben Hagemeier, Fenice Schiller, Sarah Sophie Lind, Robin Richter, Batuhan Sezginer, Fabian Bonen, Julius Trojan, Thalia Kaaf, Samuel Schiemer, Alina Wittreck und Julius Jasperneite. Mit Bravour hatten diese im letzten November die anspruchsvolle CAE-Prüfung (Cambridge Advanced English) absolviert; darunter vier Schülerinnen und Schüler, die nachweisen konnten, dass sie Englisch sogar auf dem Proficiency-Level beherrschen.

Die Sprachzertifikate der renommierten Cambridge University genießen international große Anerkennung aufgrund der hohen Validität und Aussagekraft der Prüfungsergebnisse. Die Cambridge English Prüfungen bewerten die Kommunikationsfähigkeiten ihrer Prüflinge unter Berücksichtigung der vier Kompetenzen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen auf verschiedenen Niveaus. Im europäischen Vergleich entspricht der Anforderungslevel der CAE-Prüfung bereits der Niveaustufe C1 des GER ((Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Das Erreichen dieses Niveaus qualifiziert die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel dazu, ein Universitätsstudium im englischsprachigen Ausland aufzunehmen und bestätigt ihnen Sprachkenntnisse, die nahezu mit denen eines Muttersprachlers vergleichbar sind.

Schulleiter Matthias Stolper zeigt sich begeistert bei der Verleihung im Präsentationsraum des GNR: „Mit dem Erwerb dieses Sprachzertifikats eröffnen sich euch vielfältige Möglichkeiten, sei es die Chance auf eine erfolgreiche Zulassung an internationalen Universitäten, sei es die Gelegenheit Stipendien zu ergattern oder an weltweiten Austauschprogrammen teilnehmen zu können“. Sprachenkoordinatorin Sylvia Ottofrickenstein ergänzt: „In der heutigen Berufswelt nimmt die Bedeutung von Sprachkenntnissen immer stärker zu. Nicht nur bei der Bewerbung um Auslandsaufenthalte werden Nachweise eines bestimmten Sprachniveaus verlangt; auch fast alle anderen Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Behörden und Berufsverbände erkennen diese Prüfung als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse an“.
Schulleiter Matthias Stolper lobt zudem in seiner Ansprache das hohe Engagement und vor allem die Bereitwilligkeit, mit der Schülerinnen und Schüler Leistungen auch über das normale Maß hinaus erbringen. „Denn neben den Sprachkenntnissen, die das Zertifikat bescheinigt, werden den Schülerinnen und Schülern auch gleichzeitig wichtige Eigenschaften wie Risikobereitschaft, Durchhaltevermögen, Mut und Eigeninitiative nachgewiesen, die im Berufsleben äußerst gefragt sind.“
Die Möglichkeit, sich auf die Cambridge-Prüfungen gezielt vorzubereiten, erhielten die Schülerinnen und Schüler durch ihre Teilnahme am Projektkurs Cambridge English, der jedes Schuljahr am GNR angeboten wird. „Dieses Angebot ist und bleibt ein fester Bestandteil unseres Schulprogramms“, betont Stolper, der sich über das regelmäßige Interesse seiner Schülerschaft freut.