• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Der Förderverein

Wie an den meisten Schulen gibt es auch am GNR einen Förderverein, der satzungsgemäß finanziell und ideell die Arbeit an der Schule fördern soll. Im “täglichen Geschäft” werden neben jährlich wiederkehrenden Projekten vor allem bedürftige Schüler finanziell unterstützt.

Erkennbares Unterscheidungsmerkmal zu anderen Fördervereinen ist die aktive Unterstützung und Begleitung von Projekten größeren finanziellen Ausmaßes, die nur unter Mithilfe von Sponsoren durchgeführt werden können. Diese Förderer müssen zunächst von Mitgliedern der Schulgemeinde über neue Planungen informiert, von der jeweiligen Idee begeistert und vom Nutzen einer finanziellen Beteiligung überzeugt werden. So konnten beispielhafte Projekte wie die Cafeteria, die Schulhofgestaltung oder die Fahrradwache realisiert werden. Auch die ansonsten überdurchschnittlich gute Ausstattung am GNR, wie die frühzeitige Computerausrüstung, wäre ohne das engagierte Unterstützen von Sponsoren nicht möglich gewesen.

Wenn bei Sponsoren für geplante Projekte geworben wird, wird immer wieder gefragt: “Wer steht hinter der Idee?”. Sind es einige wenige engagierte Eltern, die naturgemäß auch nur eine begrenzte Zeit an der Schule aktiv sein können, oder ist es eine breite Elternschaft, die ein langfristiges Gelingen von Projekten mit teilweise hohen Investitionen garantieren können. Ein gutes Argument ist dabei immer der Hinweis auf die große Mitgliederzahl des Fördervereins, denn auch darin spiegelt sich das überdurchschnittliche Interesse der Eltern an der Gestaltung der Schule wieder.

Ein wichtiges Auswahlkriterium für die Unterstützung durch den Förderverein ist die Frage, ob das Projekt zur notwendigen Standardausstattung eines jeden Gymnasiums gehört (und somit vom Träger angeschafft werden müsste) oder ob es sich um eine darüber hinausgehende Maßnahme handelt, die die Unterrichtsqualität direkt oder indirekt verbessert (und somit förderungswürdig wäre).

Schließlich wird einmal jährlich auf der Mitgliederversammlung über durchgeführte und geplante Fördermaßnahmen diskutiert, beratschlagt und abgestimmt. Jedes Mitglied hat hier die Möglichkeit, sich neben seinem finanziellen Engagement auch persönlich für Schulprojekte zugunsten unserer Kinder einzusetzen.

Ihre Ansprechpartner im Vorstand des Fördervereins:

  • Olaf Bolz (1. Vorsitzender)
  • Doris Wördekemper (2. Vorsitzende)
  • Claudia van Rijbroek (Schatzmeisterin)
  • Matthias Schmidt (Schriftführer)

foerderverein@gymnasium-rietberg.de

Dokumente:

Satzung des Fördervereins (Foerderverein_Satzung2.pdf , 56,3 KB)

Die Beitrittserklärung zum Förderverein finden Sie unter Downloads.

Wenn Sie die ausgefüllte und unterschriebene Beitrittserklärung dem Sekretariat der Schule zukommen lassen, wird sie der Förderverein kurzfristig erhalten.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.