Praktische Philosophie
Für Schülerinnen und Schüler, die vom konfessionellen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen nicht mehr erreicht werden, wurde aufgrund eines Landtagsbeschlusses des Landes NRW das Fach Praktische Philosophie eingeführt, das am GNR in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 unterrichtet wird.
Ziele des Faches
Im Fach Praktische Philosophie wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben eigene Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz zu finden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihr Leben in sozialer Verantwortung zu führen sowie begründete Wertmaßstäbe für moralisches Urteilen und Handeln zu entwickeln.
Inhalte des Faches
Unter Einbeziehung der Fragen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler wird der Inhalt des Faches Praktische Philosophie aufgefächert in sieben Fragenkreise:
- Die Frage nach dem Selbst
- Die Frage nach dem Anderen
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Hier geht es zu Unterrichtsbeispielen aus dem Fach Praktische Philosophie.
Schulinterne Curricula
(Curriculum Praktische Philosophie, Sj 2011712.doc , 48,0 KB)