Es philosophieren nicht nur die Philosophen.
> Wer lebt – philosophiert!
> Wer nicht alles hinnimmt, wie es ist – philosophiert.
> Wer staunt – beginnt zu philosophieren.
> Wer “nach”-denkt – philosophiert vielleicht schon, ohne es zu wissen.
> Wer sich nach dem Sinn seines Tuns, seines Lebens, seiner Welt fragt – philosophiert.
> Wer überhaupt Fragen stellt, weiter fragt, tiefer fragt – philosophiert.
“Selbst denken” – so formulierte der Philosoph Immanuel Kant den Kern des Philosophierens.
Allerdings – gegen mögliche Missverständnisse – setzt man sich in der Philosophie immer auch mit Positionen und Antworten von Philosophinnen und Philosphen auseinander. Diese Auseinandersetzung geschieht in der Regel über Texte. Und das erfordert genaues Lesen und Nachvollziehen des Gedankenganges, die Anstrengung des Begriffs, genaues Argumentieren und sinvolles Einordnen in übergeordnete Fragestellungen.
Übrigens: Das Wort “Philosophie” bedeutet “Freund der Weisheit” oder “Liebe zur Weisheit”.
Philosophie – als Unterrichtsfach in der Oberstufe
Einige allgemeine Hinweise
Hinweise zum Inhalt des Faches
Curricula und Rahmenthemen der Kurshalbjahre
Wie kommen Noten zustande? – Bewertungskriterien Philosophie
(Beurteilungskiterien Philosophie, Nov.2009.doc , 27,0 KB)
Unterrichtsbeispiele
Themen für die Facharbeit
Zu den Methoden und Anforderungen
Quelle: “Informationen über ‘neue’ Fächer in der Oberstufe” – Broschüre für SchülerInnen der neuen Jgst. 11