• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Philosophie

27. August 2013
von Artur Korczak

Es philosophieren nicht nur die Philosophen.

> Wer lebt – philosophiert!
> Wer nicht alles hinnimmt, wie es ist – philosophiert.
> Wer staunt – beginnt zu philosophieren.
> Wer “nach”-denkt – philosophiert vielleicht schon, ohne es zu wissen.
> Wer sich nach dem Sinn seines Tuns, seines Lebens, seiner Welt fragt – philosophiert.
> Wer überhaupt Fragen stellt, weiter fragt, tiefer fragt – philosophiert.

“Selbst denken” – so formulierte der Philosoph Immanuel Kant den Kern des Philosophierens.
Allerdings – gegen mögliche Missverständnisse – setzt man sich in der Philosophie immer auch mit Positionen und Antworten von Philosophinnen und Philosphen auseinander. Diese Auseinandersetzung geschieht in der Regel über Texte. Und das erfordert genaues Lesen und Nachvollziehen des Gedankenganges, die Anstrengung des Begriffs, genaues Argumentieren und sinvolles Einordnen in übergeordnete Fragestellungen.

Übrigens: Das Wort “Philosophie” bedeutet “Freund der Weisheit” oder “Liebe zur Weisheit”.


Philosophie – als Unterrichtsfach in der Oberstufe


Einige allgemeine Hinweise


Hinweise zum Inhalt des Faches


Curricula und Rahmenthemen der Kurshalbjahre


Wie kommen Noten zustande? – Bewertungskriterien Philosophie
(Beurteilungskiterien Philosophie, Nov.2009.doc , 27,0 KB)


Unterrichtsbeispiele


Themen für die Facharbeit


Zu den Methoden und Anforderungen



Quelle: “Informationen über ‘neue’ Fächer in der Oberstufe” – Broschüre für SchülerInnen der neuen Jgst. 11

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.