• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Kunst

27. August 2013
von Artur Korczak

Mit dem Fach Kunst möchten wir innerhalb der Schule und nach außen hin wirken.
Deshalb veranstalten wir in der Stadt Rietberg, im alten Progymnasium oder in der Stadtsparkasse Ausstellungen, in denen wir die Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler der Öffentlichkeit zugänglich machen. Themen und Techniken des Kunstunterrichts und die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler werden so präsentiert. Auch beziehen sich einige Unterrichtsprojekte – Fotografie, Zeichnung oder Objekte – direkt auf die Stadt Rietberg und die sie umgebende Ems- Landschaft.

Unsere Arbeit zeigen wir natürlich auch, wenn wir bei einem Konzert unserer Combo, unseres Chores oder eines unserer Klassenorchester Bilder, Plastiken und Objekte ausstellen, die mit der Musik verbunden sind oder einen Ausschnitt der künstlerischen Jahresproduktion zeigen.
Zur feierlichen Verabschiedung unserer Abiturienten präsentieren wir ihre künstlerischen Leistungen in einer Ausstellung. Auch Einladungen und Bühnendekorationen betrachten wir als unsere Aufgaben.

Innerhalb unserer Schule können wir mit kleinen Präsentationen zu Themen, die aus der Zusammenarbeit verschiedener Fächer entstehen, die vielseitigen Interessen und Talente unserer Schüler beweisen. Fächerverbindende Projekte befassen sich in der Unterstufe zum Beispiel mit dem Leben der Römer, der Griechen, der Ägypter, der Indianer. Überwiegend in Gruppenarbeit entstehen dann Modelle römischer Häuser, des trojanischen Pferdes, einer Pyramide, eines Tipis mit den dazu gehörenden Figuren, mit Zeichnungen, Bildern und Texten. Die Fächer Geschichte, Deutsch und Kunst – oder im Projekt „Tiere“ – Deutsch, Biologie und Kunst zeigen also verschiedene Facetten eines Themas in einem lebensnahen Zusammenhang.
In der Mittelstufe erarbeiten wir Plakate und Zeitungen zusammen mit den Fächern Deutsch und Politik zu Themen wie „Sucht und Vorbeugung“. Hier kann auch der Computer als Hilfsmittel zur Schrift- und Bildgestaltung zum Einsatz kommen.

Die „Kunstwerkstatt“ ( Mittelstufendifferenzierung mit der Fächerkombination Kunst und Deutsch) ermöglicht Projekte, in denen – für ein Buch, eine Ausstellung, eine Aufführung – gezeichnet, gemalt, getextet und geprobt wird. Hier wollen wir einen Zugang in die Bereiche der angewandten Kunst, wie Design, Architektur, Dekoration, Werbung und Medien öffnen.

Die Ideen für unsere Unterrichtsvorhaben ergeben sich einerseits aus der Erlebniswelt unserer Schülerinnen und Schüler und andererseits aus der Welt der Kunst – und treffen sich im Idealfall unter dem Leitsatz: „Kunst ist Leben“. Die Vermittlung vielfältiger kreativer Fähigkeiten und fundierter Kenntnisse in der künstlerischen Gestaltung nehmen wir sehr wichtig. So wenden wir uns auf theoretischem und praktischem Wege den traditionellen wie den modernen Richtungen der Kunst zu und versuchen besonders in der Oberstufe, auch die Anliegen umstrittener Künstler nachzuempfinden. Dabei sind unsere Besuche aktueller Ausstellungen in Rietberg und Umgebung und vor allem der Besuch der „Dokumenta“ und anderer wichtiger Ausstellungen von großem Wert.
Wir hoffen, dass unsere „Kunst- Arbeit“ so zur vielfältigen Teilnahme am kulturellen Leben anregt.


Curriculum Kunst
(Curriculum Kompetenz GNR neu 2012.doc , 183,5 KB)


Bisher gestellte Facharbeitthemen
(Kunst Facharbeiten.doc , 23,0 KB)

Berichte über Projekte im Fach Kunst


Die 7a lässt Comic-Helden entstehen, 2011


Traumhäuser der EF 2011


Stillleben-Animationen der Jg. 11


Knetfilmanimationen der Jg. 8, 2010


Tierhäute der Jgst. 11, 2009


Ein Land Art – Projekt, 2008


Zum Kunstprojekt “Der Schwarm”


Erstellen von Dekorationen im Herbst 2007


Ausstellung im Sommer 2003: „Van Gogh am GNR“

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.