• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

WoLF-Stunden

wolfaufgabenDie Abkürzung “WoLF” steht für Stunden des gemeinsamen Übens (Wir organisieren Lernen und Fördern). Da an Tagen mit Nachmittags-unterricht keine Hausaufgaben mehr gemacht werden, müssen die Phasen des Übens in den Vormittag integriert werden. So haben die Schülerinnen und Schüler zwei bis drei Mal in der Woche WoLF-Stunden beim Klassenlehrer, in denen sie ihre Aufgaben erledigen.
Auch wenn in der Schule nun deutlich mehr geübt wird, muss an den freien Nachmittagen, Dienstag- und Freitagnachmittag, natürlich Zeit für Hausaufgaben eingeplant werden, z.B. für die Fremdsprachenarbeit (Vokabeln lernen), für Leseaufgaben (Lektüren) und die Vorbereitung von Klassenarbeiten.

Das Konzept der WoLF-Stunden

In den WoLF-Stunden lernen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge in eigener Regie zu erledigen, Arbeitsergebnisse selbst zu korrigieren und sich gegenseitig zu helfen.

Eine WoLF-Stunde teilt sich in 30 Minuten Stillarbeit und 15 Minuten Gruppenarbeit oder Kontrollarbeit.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Wochenplan, in den sie die Aufgaben des entsprechenden Faches eintragen. Hierbei werden sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben anzufertigen sein. Durch den selbstständigen Umgang mit den zu bearbeitenden Aufgaben lernt das Kind einen Teil der Verantwortung für seine Lernerfolge zu übernehmen. So findet in den WoLF-Stunden auch soziales Lernen statt: Die Schülerinnen und Schüler lernen selbstständig zu agieren, einander zu helfen und aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.