WoLF-Stunden
Die Abkürzung “WoLF” steht für Stunden des gemeinsamen Übens (Wir organisieren Lernen und Fördern). Da an Tagen mit Nachmittags-unterricht keine Hausaufgaben mehr gemacht werden, müssen die Phasen des Übens in den Vormittag integriert werden. So haben die Schülerinnen und Schüler zwei bis drei Mal in der Woche WoLF-Stunden beim Klassenlehrer, in denen sie ihre Aufgaben erledigen.
Auch wenn in der Schule nun deutlich mehr geübt wird, muss an den freien Nachmittagen, Dienstag- und Freitagnachmittag, natürlich Zeit für Hausaufgaben eingeplant werden, z.B. für die Fremdsprachenarbeit (Vokabeln lernen), für Leseaufgaben (Lektüren) und die Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Das Konzept der WoLF-Stunden
In den WoLF-Stunden lernen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge in eigener Regie zu erledigen, Arbeitsergebnisse selbst zu korrigieren und sich gegenseitig zu helfen.
Eine WoLF-Stunde teilt sich in 30 Minuten Stillarbeit und 15 Minuten Gruppenarbeit oder Kontrollarbeit.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Wochenplan, in den sie die Aufgaben des entsprechenden Faches eintragen. Hierbei werden sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben anzufertigen sein. Durch den selbstständigen Umgang mit den zu bearbeitenden Aufgaben lernt das Kind einen Teil der Verantwortung für seine Lernerfolge zu übernehmen. So findet in den WoLF-Stunden auch soziales Lernen statt: Die Schülerinnen und Schüler lernen selbstständig zu agieren, einander zu helfen und aufeinander Rücksicht zu nehmen.