• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Vorbereitung für die Katz?

19. April 2015
von Homepage Redaktion

Für die Sonnenfinsternis am 20. März liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Nicht alles hat sich gelohnt …

Am Freitag, den 20. März 2015 erwartete das ganze GNR ein ganz besonderes Naturschauspiel: die partielle Sonnenfinsternis. Schüler und Lehrer haben alles Mögliche geplant, um dieses Ereignis noch ein Stück faszinierender zu machen. Doch die große Frage war, ob es sich überhaupt lohnen würde …

Am 20.03.2015 war es endlich so weit. An diesem Tag sollte in Deutschland eine Sonnenfinsternis zu sehen sein. Nicht nur Forscher und Wissenschaftler haben sich auch dieses Spektakel gefreut, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des GSN. Alle waren voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, zu sehen, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt.

Um während der Sonnenfinsternis das Phänomen auch betrachten zu können, mussten einige Vorkehrungen getroffen werden. Schon im Voraus hatte die Schule spezielle Sonnenfinsternisbrillen besorgt, die an die Schüler verteilt wurden. Einige Klassen hatten zusätzlich moderne Lochkameras gebaut, andere einen Livestream vorbereitet.

Um 9.20 Uhr ging es dann endlich los. Alle Schüler und Lehrer stürmten mit lachenden Gesichtern auf den Schulhof. Jeder fieberte dem Augenblick der Dunkelheit entgegen. Von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr solle das Spektakel stattfinden.

Doch mit dem Blick nach oben kam die Enttäuschung: Wolken verdeckten den Himmel und von der Sonne war nichts zu sehen. Überall sah man enttäuschte und traurige Gesichter. In der Hoffnung, dass sich die Wolkendecke doch noch öffnen würde, blieben viele noch auf dem Hof. Doch leider zerschlug sich diese Vorstellung und alle Schülerinnen und Schüler gingen um 10.45 wieder zurück in ihre Klassen. Alle Vorbereitungen waren umsonst gewesen und wirklich ein Fehlgriff in Sachen Bewunderung und Freude.

Doch das ist ja kein Weltuntergang. Am 10. Juni 2021 ist bereits die nächste partielle Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus zu sehen ist, und wird die Sonne ähnlich stark verdunkeln (ca. 25%). Die nächste totale SoFi findet am 3. September 2081 statt. Für dieses Erlebnis haben alle Schüler und Lehrer des GNR wenigstens schon eine Brille oder Lochkamera. Hoffen wir, dass das Wetter dann auch mitspielt, damit die Vorbereitungen und das Warten nicht erneut für die Katz sein werden …

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.