• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

“Sucht hat immer eine Geschichte” – der ALK- Parcours 2020

09. März 2020
von Mona Wesolowski - Homepage AG

Wie schon in den letzten Jahren fand auch dieses Jahr der Alkohol-Parcours der Caritas für die achten Klassen statt. Dort werden den Schülerinnen und Schülerinnen die Folgen von leichtsinnigem Konsum von Alkohol, wie z. B. die Auswirkungen auf den Körper, vor Augen geführt. Der Parcours wurde von unserer Sozialarbeiterin Nicole Weitekemper gemeinsam mit Christin Weikamp (Mitarbeiterin der Ginko-Stiftung für Prävention aus Mühlheim an der Ruhr) und Madeleine Sandbote (Mitarbeiterin der Caritas Fachstelle für Suchtvorbeugung aus Gütersloh) durchgeführt.

Der Parcours bestand aus fünf verschiedenen Stationen, für die die SchülerInnen, die in Gruppen aufgeteilt waren, jeweils zehn Minuten Zeit hatten. In den einzelnen Stationen, bei denen die Folgen des Alkohols dargestellt wurden, konnte man Punkte sammeln.

An der ersten Station konnte man sich einen Film anschauen, in dem gezeigt wird, wie der Alkoholkonsum von Minderjährigen auf einer Party aus dem Ruder lief. Darauf folgten ein paar Fragen, bei denen die SchülerInnen überlegten, was für rechtliche Konsequenzen der Alkoholkonsum und eventuell folgende Straftaten haben können.

Die zweite Station drehte sich um Alternativen zum Alkohol. Dabei musste man die Alternativen auf Würfel schreiben und auf eine Seite einer Waage legen, diese Seite wurde bei allen Gruppen schwerer, als die andere Seite, auf der der Alkohol lag. Kann man nicht einfach anstatt Alkohol alkoholfreie Cocktails trinken? Auf die Frage fand man bei dieser Station eine Antwort!

An der dritten Station wurden den SchülerInnen anhand eines Modell des Körpers die körperlichen Folgen von Alkohol gezeigt. Es war für alle sehr überraschend, wie viele verschiedene Stellen des Körpers beschädigt werden.

An der vierten Station wurde über die negativen sowie die zunächst positiven Auswirkungen des Alkohols auf das Verhalten gesprochen. So fühlt man sich zunächst zwar oft glücklicher, wird aber z.B. schneller agressiv.

An der fünften und letzten Station wurde mithilfe von Alkoholbrillen das beeinträchtigte Seh- und Handlungsvermögen eines Betrunkenen gezeigt. Dabei musste man versuchen, verschiedene Alltagssituationen, wie das Aufschließen der Haustür, zu meistern.

Die Gruppe, die am Ende die höchste Punktzahl erreicht hatte, belegte den ersten Platz. Aber jeder Teilnehmer und nicht nur die Gewinnergruppe erhielt einen kleinen Preis.

Text: Lana und Mona (Homepage-AG)

Fotos: Thomas Hönemann

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.