• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Sportmedizinischer Untersuchungstag der Q1-Sport-LKs

19. Februar 2018
von Sarah Finkeldei

(Bericht von Felicia Wiemann): Im Rahmen des sportmedizinischen Untersuchungstags sind wir mit den beiden Sport-LKs der Q1 zum Berufskolleg nach Halle gefahren. Dort führten Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches Sportmedizin unter der Leistung des Lehrers Dr. Christian Schürmann eine umfassende sportmedizinische Untersuchung an uns durch, welche eine Verbindung zwischen praktischer Erfahrung und unserem theoretischen Sportunterricht herstellt. Die Untersuchung fand in der Turnhalle und in verschiedenen angrenzenden Räumen des Berufskollegs Halle statt. Beeindruckend war die Vielzahl an verschiedenen Untersuchungsmethoden und die professionelle Ausrüstung.

Wir wurden in kleine Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen wurden unter anderem der Body- Maß- Index, unsere Kraftverhältnisse bzw. mögliche Dysbalancen der Rumpfmuskulatur und der Kniemuskulatur sowie auch unsere aerobe und anaerobe Ausdauerleistungsfähigkeit mit Hilfe des Feldstufentests gemessen. Darüber hinaus erhielten wir durch verschiedene Tests Informationen über unsere Blutwerte, unsere Kniestabilität und den derzeitigen Stresswert.

Um unsere Ausdauerleistungsfähigkeit zu messen, führten wir einen Laktat- Stufen- Test durch. Dabei mussten die Gruppenmitglieder drei Minuten lang mit vorgegebener Geschwindigkeit laufen, wobei sich bei jeder Etappe die Geschwindigkeit erhöhte. Hierbei steigt der Herzschlag und der Laktatwert an, deshalb wurde nach jeder Stufe der Ruhepuls gemessen. Um den Laktatwert zu messen, wurde nach jeder Stufe Blut aus dem Ohrläppchen abgenommen. Durch diese Werte konnte dann unsere individuelle Leistungskurve und die damit verbundene aerobe Schwelle definiert und graphisch dargestellt werden. Dieser Vorgang wurde je nach Leistungsfähigkeit mit 4- 5 Durchgängen durchgeführt. Die Messungen unseres Laktatwerts war der Hauptbestandteil der sportmedizinischen Untersuchung, da dieses Thema speziell auf unseren theoretischen Sportunterricht ausgelegt war.



 

Einige Wochen nach der Untersuchung bekamen wir einen Reader mit unseren individuellen Testergebnissen. Hiermit konnten wir im Unterricht unsere Kenntnisse auf unsere eigenen Ergebnisse anwenden. Wir konnten so praktisch erfahren, wie sportliche Leistungsdaten gemessen werden und Aussagen über den individuellen Leistungsstand gemacht werden können. Die Untersuchungsdaten dienen auch dazu, individuelle Trainingsempfehlungen auszusprechen.

Insgesamt hatten wir einen sehr interessanten und lehrreichen Tag, an dem wir viele neue Eindrücke gewinnen konnten.

 

Wir bedanken uns im Namen der beiden Sport- LKs für die Organisation dieses Tages bei Dr. Christian Schürmann und den Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Halle.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.