• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Schule und digitale Bildung – Schüler und Lehrer bilden gemeinsam fort

21. Juni 2018
von Sarah Finkeldei

Am Freitag, 08. Juni 2018, fand im Rahmen des kreisweiten Projekts „Schule und digitale Bildung“, das in Kooperation der Reinhard-Mohn-Stiftung mit der Bertelsmann-Stiftung und den Schulverantwortlichen des Kreises Gütersloh ins Leben gerufen wurde, die Auftaktveranstaltung „Schule und digitale Bildung – WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG“ im Kreishaus Gütersloh statt. An dieser Veranstaltung nahmen mehr als 180 Personen teil, u.a. Frau Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn sowie viele Schulverantwortliche für alle Schulen im Kreis Gütersloh.

Das GNR, das bereits seit mehreren Jahren digitalen Unterricht in der Praxis umsetzt, wurde durch die Projektleitung gebeten, einen Workshop mit Titel „Das Tablet in Schüler- und Lehrerhand“ anzubieten. Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern der Tablet-AG (Bianca Tiemann, Kim Wittkemper, Andre Middeke, Christof Kleine, Sebastian Götschel) waren sechs Schülerinnen und Schüler der Tablet-Klasse 9c (Felix Pickenäcker, Vanessa Niemeier, Louisa Tippel, Jannik Schulz, Celina Vöcking, Leonie Schmidt) die Hauptverantwortlichen für die Leitung eines 90-minütigen Workshops, an dem nicht nur Lehrkräfte und Schulleiter anderer Schulen des Kreises teilnahmen, sondern u.a. auch Verantwortliche der Bezirksregierung Detmold und des Schulpsychologischen Dienstes des Kreises Gütersloh.

Hierbei berichteten zunächst einmal die Lehrkräfte, welchen Verlauf das Tabletprojekt am GNR seit dem Jahr 2014 genommen hat, welche Voraussetzungen wichtig für einen digitalen Unterricht sind und welche großen Fortschritte am GNR bisher erzielt wurden. Danach stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Unterricht mit dem Tablet vor und zeigten auf, welche Vorteile ein digitaler Unterricht für sie hat. In einer daran anschließenden interaktiven Arbeitsphase präsentierten auch wieder die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c, inwiefern sie ihre Tablets lernförderlich im Unterricht nutzen, in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern einsetzen und wie Tablets ihnen das Lernen erleichtern. In individuellen Gesprächen schilderten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte der Tablet-AG, inwiefern das GNR bereits große Schritte in Richtung digitale Bildung und digitalen Unterricht gemacht hat. Das Feedback seitens der Workshop-Teilnehmer war durchweg positiv und besonders hervorgehoben wurde, dass digitaler Unterricht nicht nur Schüler für das Leben nach der Schule besonders qualifiziere, sondern auch die Beziehung zwischen Lehrern und Schüler besonders positiv verstärke.

In der die Veranstaltung abschließenden Plenumsphase wurde von Seiten aller Teilnehmer besonders betont, wie essentiell groß die Bedeutung der (Hardware-)Ausstattung von Schulen und die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrer ist.

Text: S. Götschel, Fotos: B. Tiemann

 


Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.