• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes – Neue Informationen (7.5.2020)

07. Mai 2020
von Thomas Hönemann - Stellv. Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

soeben hat uns das MSB konkretere Vorgaben zur Wiederaufnahme des Unterrichts mitgeteilt (vgl. 20. Schulmail des MSB). Demnach nehmen die Schüler/innen der Q1 den Unterricht am kommenden Montag, 11.5., wieder auf, die Schüler/innen der übrigen Jahrgangsstufen (5 bis EF) können ab Dienstag, 26.5. (also am Tag nach Abschluss der schriftlichen Abiturprüfungen), in einem “rollierenden System” tageweise die Schule wieder besuchen. Über die Modalitäten werden wir die jeweils betreffenden Stufen via wwschool individuell informieren.

Bitte seien Sie sich bewusst, dass aufgrund der strengen Hygienevorschriften der Unterricht nur in geteilten Lerngruppen und auch nicht für alle Jahrgangsstufen gleichzeitig stattfinden kann. Das bedeutet, dass auch in der Zeit bis zu den Sommerferien die Schüler/innen überwiegend im “Homeschooling” betreut werden. Ebenfalls aus Gründen des Infektionsschutzes wird der Präsenzunterricht in der Sekundarstufe 1 (Klassen 5 bis 9) nicht in allen Fächern und auch nicht im Ganztagsbetrieb stattfinden können.

Die Schülerinnen der Q1 werden, sobald wir die Planungen abschließen konnten, per E-Mail darüber informiert, wann sie sich wo einzufinden haben und Materialien für welche Fächer sie mitbringen sollen. Bitte prüfen Sie ihren Maileingang auf wwschool regelmäßig und auch am kommenden Wochenende.

Für die Wiederaufnahme des Schulbetriebes gelten im Sinne des Infektionsschutzes strenge Verhaltens- und Hygienevorschriften. Bitte informieren Sie sich/informiert euch vor Ihrem/eurem Erscheinen auf dem Schulgelände über diese Regeln unter https://www.nepomucenum-rietberg.de/verhaltensregeln/!


Archivseite vom 17.4.

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

gestern hat das Schulministerium weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebes nach den Osterferien veröffentlicht.

Demnach werden die Abiturienten ab dem 23. April Angebote zur Prüfungsvorbereitung erhalten, und alle anderen Schüler/innen frühestens ab dem 4. Mai teilweise wieder an Unterricht in der Schule teilnehmen können. Für die meisten Schüler/innen bedeutet das, dass zunächst das “Lernen auf Distanz” fortgesetzt werden muss. Die Prognose des Ministeriums ist, dass bis zu den Sommerferien kein Unterricht im gewohnten zeitlichen und personellen Umfang möglich sein wird.

Die Notbetreuungsangebote werden bis mindestens 30. April aufrecht erhalten und ausgeweitet. Details dazu sowie zu weiteren sich aus der Situation ergebenden Fragen finden Sie auf der Seite des Ministeriums.

[Update vom 24.,4.] Am 23.4. hat sich die Ministerin Frau Gebauer in einem offenen Brief an alle Eltern zur schrittweisen Wiederöffnung der Schulen geäußert.

Viele Details zur schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichts werden in der kommenden Woche noch in Düsseldorf und hier vor Ort diskutiert und geregelt werden. Sobald konkrete Informationen für bestimmte Schüler- und Elterngruppen vorliegen werden wir diese zielgruppenorientiert über wwschool kommunizieren. Besonders betrifft dies die Abiturienten, die sehr bald schon Informationen zu den Angeboten ab dem 23.4. erhalten werden und ebenso zeitnah aufgefordert sind, eine Rückmeldung über ihre Teilnahme zu geben.
Wir bitten aber auch Sie als Eltern, die vor kurzem eingerichtete Kommunikationsmöglichkeit via wwschool zu nutzen. Eine Anleitung dazu finden Sie unter www.nepomucenum-rietberg.de/eltern/.

Bitte seien sie sich gewiss, dass wir alles dafür tun, einen verantwortungsvollen und im Rahmen der Möglichkeiten zufriedenstellenden Umgang mit der Situation zu finden. Wir sind uns bewusst, dass die Situation für alle Beteiligten, auch für Sie als Eltern und euch als Schüler/innen, unter vielerlei (weit über die schulischen Themen hinausgehenden) Aspekten eine große Belastung bedeutet. Ein dahingehend möglicherweise hilfreiches Unterstützungsangebot des Ministeriums ist die Seite schulpsychologie.nrw.de, die Lehrer(inne)n, Schüler(inne)n und Eltern Hilfen für den Umgang mit der Situation bietet.

Desweiteren steht weiterhin unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Weitekemper, weiterhin telefonisch unter 0171/4116 313 und per E-Mail (nicole.weitekemper@gymnasium-rietberg.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern alles Gute, vor allem Gesundheit in einer ungewöhnlichen Zeit. Für Fragen stehen wir und das Kollegium selbstverständlich unter den bekannten E-Mail-Adressen ([Kürzel]@gymnasium-rietberg.de) zur Verfügung.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.