• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Rhythmisierung

Entlastung und Ruhe im Schulalltag

Die Einführung des Ganztags darf nicht einfach zu einer Ausweitung herkömmlichen Unterrichts im 45-Minuten-Takt führen. Dies widerspricht Forschungen zum Biorhythmus, laut welchen jeder Mensch physischen, intellektuellen und emotionalen Rhythmen folgt, die periodisch schwanken. Im Tagesverlauf durchlebt der Körper Aufmerksamkeits-, Anspannungs- und Entspannungsphasen. Leistungshöhepunkte sowie -tiefpunkte sind individuell über den Tag verteilt. Im Unterschied zu anderen Lebewesen kann der Mensch seinen persönlichen Rhythmus an veränderte Bedingungen in gewissem Maß anpassen – wie wir es z.B. vom Jetlag kennen -, wird der Rhythmus aber nicht berücksichtigt, kann dies den Einzelnen stark einschränken und z.B. sein Lernen behindern.

Rhythmisierung bezeichnet die bewusst geplante Strukturierung des Schultages, die dem Biorhythmus folgende Zeiteinheiten für Unterricht, Freizeit, Bewegungsangebote etc. vorsieht. Sie ist nicht bloß eine veränderte Taktung des Unterrichtstages durch Änderungen des zeitlichen Umfangs verschiedener Fächer und AGs, sondern erfordert auch eine andere Gestaltung des Unterrichts, der in längeren Zeitblöcken (z.B. Doppelstunden) verschiedene Lehrmethoden und hiermit individuelle Lernwege und –zugänge ermöglicht. Längere Unterrichtsphasen lassen mehr Raum für intensive Beschäftigung mit einem Thema und für neigungsorientiertes, entdeckendes Lernen.

Viele Elemente der Rhythmisierung sind am GNR realisiert bzw. in der Erprobung:

  • längere Unterrichtsblöcke durch das Doppelstundenmodell mit der Chance, Unterricht individualisierter, differenzierter und abwechslungsreicher zu gestalten als es vorher möglich war, getreu dem Prinzip „Anspannung – Entspannung“,
  • aktive Pausen,
  • gemeinsames Mittagessen, anschließend offene Phasen mit Betreuungsangeboten,
  • unterschiedliche räumliche Angebote für verschiedene Lernformen (Klassen-, Gruppenarbeitsräume, „Lernflur“, …),
  • frei wählbare AGs,
  • 4-Stunden-Halbjahresmodell (in Erprobung).

 

Hier bekommen Sie weitere Informationen zum

Doppelstundenmodell

4-Stunden-Modell

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Frühere Beiträge

  • Informationen für Schüler/innen der vierten Klassen und ihre Eltern

    Informationen für Schüler/innen der vierten Klassen und ihre Eltern

    3. Dezember 2020
  • EULE gewinnt Ehrenamtspreis

    EULE gewinnt Ehrenamtspreis

    3. Dezember 2020
  • Sportlicher Adventskalender – mach mit!

    Sportlicher Adventskalender – mach mit!

    3. Dezember 2020
  • Tannenbaumaktion der Q2 – Bäume vorbestellen!

    Tannenbaumaktion der Q2 – Bäume vorbestellen!

    30. November 2020
  • Weihnachtszauber am GNR

    Weihnachtszauber am GNR

    30. November 2020
  • Sicherer Schulweg –  DGUV warnt: „Elterntaxi – auch in Corona-Zeiten keine gute Idee!“

    Sicherer Schulweg – DGUV warnt: „Elterntaxi – auch in Corona-Zeiten keine gute Idee!“

    9. November 2020
  • Berufe-Messe 2021 – Digitalversion

    Berufe-Messe 2021 – Digitalversion

    9. November 2020
  • Macht mit beim „Beitrag des Monats Oktober/November“!

    Macht mit beim „Beitrag des Monats Oktober/November“!

    9. November 2020
  • Mach mit beim Weihnachtspäckchenkonvoi!

    Mach mit beim Weihnachtspäckchenkonvoi!

    5. November 2020
  • Absage der Veranstaltungen für die Viertklässler am GNR

    Absage der Veranstaltungen für die Viertklässler am GNR

    5. November 2020
  • Stadt Rietberg veröffentlicht Elterninformation zur Digitalisierung der Schulen

    Stadt Rietberg veröffentlicht Elterninformation zur Digitalisierung der Schulen

    5. November 2020

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.