• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Rezepte, Rezepte

16. Oktober 2013
von Lea Rödiger

Wer von euch gerne backt oder kocht, findet hier einige Vorschläge zum Nachkochen oder einfach mal ausprobieren. Viel Spass in der Küche!

Zunächst stellen wir euch Rezepte für Crepes, Wassermelonenkekse und heiße, weiße Schokolade vor.

 

Rezept für Crepes

250 g

Mehl

400 ml

Milch

100 ml

Mineralwasser

1 EL

Zucker

1 TL

Zimtpulver

2 

Ei(er)

 n. B.

Butter

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 25 Min. Ruhezeit: ca. 10 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel

Alle Zutaten in eine Schale geben und für ungefähr 2 Min. mixen, bis alles klumpenfrei verrührt ist. Für ca. 10 Min. in den Kühlschrank stellen.
Dann bei mittlerer Hitze Butter erhitzen und darin die Crêpes backen, bis sie goldbraun scheinen.

Man kann die fertigen Crêpes je nach Geschmack füllen.

Rezept für Wassermelonenkekse

120 g

Zucker

150 g

Butter

1 

Ei(er)

350 g

Mehl

1 TL, gestr.

Hefe

1 Prise

Salz

1/2 Tüte/n

Vanillezucker, (Bourbonvanillezucker)

20 

Korinthen

 

Lebensmittelfarbe, grüne

 

Lebensmittelfarbe, rote

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal

Weiche Butter und Zucker gut schaumig rühren. Ei und Hefe dazu geben und kräftig schlagen. Restliche Zutaten darunter rühren und noch mal durchkneten.

Teig in drei unterschiedliche Portionen von klein bis groß teilen. Den Kleinsten so lassen, den Mittleren in grün färben und den Größten in rot. Die drei Teige in Folie einschlagen und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den grünen und den hellen Teig zu möglichst exakt gleichgroßen Rechtecken ausrollen (ich mache das immer zwischen 2 Schichten Backpapier). Die weiße Teigplatte auf die grüne vorsichtig auflegen, den roten Teig zu eine Rolle formen und in die beiden Lagen Teig fest einrollen. In Frischhaltefolie wickeln und noch mal eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
Von der Rolle 1 cm dicke Scheiben abschneiden, auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Korinthen als Melonenkerne auflegen. Ca.15-20 Minuten backen.
Plätzchen aus dem Ofen nehmen und sofort in der Mitte durchschneiden.

 

Rezept für heiße, weiße Schokolade

750 ml

Milch

250 g

Schokolade, weiße Vollmilch

125 ml

Sahne

 

Zimt, gemahlen zum Servieren

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel

Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen und vom Herd nehmen. Die Schokolade in Stücke brechen und zur heißen Milch geben. So lange rühren, bis diese geschmolzen ist. Hat man noch Stücke drin, einfach alles nochmals erhitzen.
Dann den Kaffeelikör unterrühren und in 4 hitzebeständige Gläser füllen. Die Sahne cremig rühren, aber nicht fest und gleichmäßig verteilt auf die Schokoladenmilch geben. Jeweils mit etwas Zimtpulver bestreuen und gleich servieren.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.