• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Reisetagebuch aus Ribérac

07. April 2019
von Sarah Finkeldei

Die Ribérac- Austauschteilnehmer sind in Richung Frankreich aufgebrochen und halten uns in der Heimat während ihrer zwei Wochen mit Berichten und Fotos auf dem Laufenden:

Ribérac – Tag 1: Am Montagabend starteten wir unsere Reise nach Ribérac. Nach einer ruhigen Nacht waren wir um 6.30 Uhr in Paris. Dort sind wir die 300 Stufen am Monmartre hochgelaufen und hatten in der Morgendämmerung einen tollen Blick über die Stadt und auf die Kirche Sacre Cœur. Anschließend haben wir mit unserem Bus eine Stadtrundfahrt gemacht und dabei Referate zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten gehört. Leider war die Rundfahrt mit viel Stau und Regen verbunden, sodass wir nicht alle Sehenswürdigkeiten anfahren konnten und wir auf den Eiffelturm nur einen kurzen Blick werfen konnten. Danach ging es dann weiter nach Ribérac, wo wir gegen 17.30 Uhr angekommen sind. Nach der Zusammenführung mit den Austauschpartner haben alle ihren ersten Abend in der Gastfamilie verbracht.

Ribérac – Tag 2, Bericht 1: Heute war unser erster Tag in Ribérac. Heute Morgen haben wir gemeinsam in der Schule gefrühstückt. Es gab verschiedene Arten von Cornflakes, Obst wie Äpfel oder Orangen, verschiedene Aufstriche, Schokobrötchen und Baguette.
Danach sind wir zusammen in einen Klassenraum gegangen und Mme Lassere hat uns erzählt das wir ein Reisetagebuch führen werden. Wir sollen an verschiedenen Orten Bilder/Videos machen, Texte schreiben, skizzieren und Gegenstände mitnehmen. Danach sind wir in die Stadt gegangen und haben eine Liste bekommen, worauf 10 Orte aufgelistet waren, wovon wir mindestens 6 besuchen sollten.
Das Programm hat um 12 Uhr geendet, danach hatten wir Freizeit in den Familien.
Von Johanna, Maren, Hermine

Ribérac – Tag 2, Bericht 2: Nachdem wir gestern alle sehr herzlich von unseren Familien in Empfang genommen wurden, war heute unser erster ganzer Tag in Ribérac. Wir haben uns um 8:00 Uhr in der Schule getroffen, um dann in der Mensa gemeinsam zu frühstücken. Das ist Tradition und wird jedes Jahr am ersten gemeinsamen Morgen so gemacht. Danach sind wir in einen Klassenraum gegangen, um unser diesjähriges Thema und das heutige Programm zu besprechen. Unser diesjähriges Thema ist “Carnets de voyage” (Auf Deutsch “Reisetagebuch”). Passend zum Thema haben wir ein Heft mit Blanko- Seiten bekommen, in das wir jeden Tag eine Skizze, von etwas, was uns in Erinnerung geblieben ist, zeichnen sollen. Vormittags stand eine Stadtrallye auf dem Programm und den Nachmittag haben wir mit unseren Austauschpartnern individuell verbracht. Obwohl es teilweise geregnet hat, war es ein sehr gelungener erster Tag.
Von Alissa, Fabienne und Lea a


Ribérac – Tag 3, Bericht 1: Nach einer 3- stündigen Busfahrt sind wir in Arcachon angekommen. Dort hatten wir ca. 2 Stunden Zeit, um uns frei in der Stadt umzusehen. Die Zeit war sehr knapp und schon waren wir auf dem Weg zu der Dune du Pilat. Der Aufstieg war sehr anstrengend, doch es hat sich gelohnt. Die Aussicht war einfach traumhaft schön. Nach ca. 3 Stunden mussten wir dann den Heimweg antreten, damit wir pünktlich um 19:30Uhr von unseren Gasteltern abgeholt werden konnten. Jedoch kam wir schon eher als geplant in Riéberac an und warteten auf unsere Gasteltern.
Von Jette, Kim, Lana und Maren


Ribérac – Tag 3, Bericht 2: Heute morgen haben wir uns auf den Weg nach Arcachon gemacht. Als wir dort angekommen sind (mit ein paar Verspätungen) durften wir in Gruppen die Stadt erkunden und shoppen gehen. Um 13.30 Uhr sind wir weiter gefahren zur Dune du Pyla. Dort sind wir die Düne hoch und runter gelaufen und haben unsere Füße ins Wasser gehalten und sind danach wieder müde zu Gastfamilien gefahren. Das war der 3. Tag in Frankreich. Salut!
Von Chayennne und Lilly


Ribérac – Tag 4: Vendredi: Nachdem wir nun alle den Sand von der Dune du Pylat los sind, können wir anfangen richtig mit unseren Reisetagebüchern zu arbeiten. Im ersten Abschnitt des Tages haben wir nur ein bisschen herum probiert, da wir im Anschluss den Markt besucht haben, auf dem wir viele traditionelle Speisen und andere interessante Sachen finden konnten. Nachdem wir ein wenig über den Markt geschlendert sind, waren wir im Rathaus, um den Bürgermeister zu besuchen. Zuerst hielt der Bürgermeister selbst eine Rede, wurde jedoch von dem Vorsitzenden des Partnerschaftskommités abgelöst. Nachdem Ribérac gut vorgelegt hatte, hielten auch 2 Schülerinnen unserer Schule eine tolle Rede, die einen großen Applaus Wert war. Nachdem wir alle dazu eingeladen wurden, ein Glas auf die Städte-Partnerschaft zu trinken, gingen wir zurück zur Schule, um in der Kantine ein Mittagessen, bestehend aus Pommes und Muscheln, zu uns zu nehmen. Nach einer ausgiebigen Mittagspause half uns der Künstler Troubs dabei, weiter an unseren Carnets de Voyage zu arbeiten. Mit vielen Tipps und Ideen stand er allen Schülerinnen und Schülern zur Seite. Den Abend verbrachten alle Schüler verschieden mit ihren Gastfamilien.

Tag 5/6:

Salut!
Am Wochenende gab es kein festes Programm und alle haben verschiedene Dinge mit Ihren Austauschpartnern unternommen. Manche waren shoppen, zum Beispiel in Perigueux, wo es neben Klarmotten auch einen Laden voller Macarons gibt, oder man hat sich mit anderen Franzosen und Deutschen getroffen und z.B. Filme geguckt oder Crêpes gebacken.
Am Sonntag waren auch viele in der Trampolinhalle oder Lasertag spielen. Manche haben aber auch einfach etwas in der Familie gemacht.
Au Revoir!
Marietta, Maya, Ronja und Janne

Tag 7 – Bericht 1

Salut!
Heute waren wir in Montignac. Zuerst haben wir die Höhle von Lascaux besichtigt. Wir waren in dem Nachbau Lascaux 4, da man die originale Höhle nicht mehr betreten darf. Dort gab es viele interessante Höhlenmalereien zu sehen. Am Nachmittag waren wir dann in Montignac und haben Geocaching gemacht. Es hat aber irgendwie nicht richtig funktioniert und wir haben uns in ein Café gesetzt.
Hannah und Nina

Tag 7 – Bericht 2
Heute sind wir um 8:00 ihr mit dem Bus nach Lascaux gefahren. Dort haben wir uns nach einer 2-stündigen Busfahrt die Höhle angeguckt, welche exakt wie die echte aussieht. Danach sind wir weiter nach Montignac gefahren und haben dort Geocaching gemacht, welches aber bei den meisten nicht so gut geklappt hat. Um 15 Uhr sind wir dann zurück nach Ribérac gefahren und haben den Abend in unseren Gastfamilien verbracht.
Sophia, Jeany und Sarah


Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.