• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Qualitätsanalyse – Gute Noten für das GNR

11. Oktober 2018
von Thomas Hönemann - Stellv. Schulleiter

Ende September fand die abschließende Phase der Qualitätsanalyse (kurz: QA) am GNR statt. Mitarbeiter des Dezernats 4Q der Bezirksregierung Detmold unter Leitung von Qualitätsprüferin Monika Beckmann führten zahlreiche Unterrichtsbesuche und vier ausführliche Interviews mit der Schulleitung sowie Gruppen von jeweils 12 Lehrer(inne)n, Schüler(inne)n und Eltern durch.

Bereits im Juni begann die Hauptphase der QA mit der Einreichung einer Vielzahl von Unterlagen, begonnen vom Schulprogramm über ausgearbeitete Konzepte (z. B. Fortbildungskonzept, Leistungskonzept uvm.) und den Geschäftsverteilungsplan bis hin zu fachbezogenen schulinternen Lehrplänen.

Das GNR wurde in 86 Kriterien des Qualitätstableau NRW untersucht, darunter 40 Pflichtkriterien und zusätzlich 46 freiwillige Kriterien, die von allen Gruppierungen der Schulgemeinde (Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler) im Vorfeld ausgewählt wurden.

Die bereits am vierten Tag mitgeteilten ersten Ergebnisse boten Anlass zu sehr großer Zufriedenheit: In 44 Teilaspekten wurden die „hohen Ansprüche des Landes an eine gute Schule“ als voll erfüllt beurteilt. In 17 Bereichen erzielte die Schule sogar eine exzellente Ausprägung der entsprechenden Teilaspekte und gilt damit als Vorbild für andere Schulen. In 13 Teilbereichen sahen die Mitarbeiter der QA Entwicklungsmöglichkeiten. Zusammenfassend gehören dazu die weitere Intensivierung der Fachschaftsarbeit, die stärkere konzeptionelle Verankerung der bereits etablierten Teamarbeit und die Einführung von Mehrjahresplänen in der Fachschaftsarbeit und Schulentwicklung.

Als besondere Stärken der Schule wurden von den Qualitätsprüfern folgende Aspekte hervorgehoben:

  • Förderung der Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft der Schüler/innen,
  • Förderung der (digitalen) Medienkompetenz,
  • soziales Klima an der Schule sowie aktive Beteiligung der Schüler/innen am Schulleben,
  • Förderung von Begabungen und Neigungen, u. a. durch exzellente AG-Angebote,
  • Gestaltung des Ganztages,
  • Lern-, Laufbahn-, Leistungs- und psychosoziale Beratung,
  • Nutzung außerschulischer Lernorte,
  • etablierte Teamarbeit der Lehrkräfte, basierend auf einem optimalen Informationsfluss.

 

Mit besonderer Freude wurde als ein Ergebnis der Gruppeninterviews die hohe Zufriedenheit aller an Schule beteiligten Gruppierungen (Schüler, Eltern, Lehrer, nichtpädagogische Mitarbeiter) aufgenommen.

Schulleiter Matthias Stolper äußerte angesichts der sehr erfreulichen Ergebnisse: „Wir sind sehr dankbar für diese umfangreiche externe Evaluation und beeindruckt von der Professionalität der Durchführung. Die Ergebnisse sind wegweisend für unsere zukünftige Arbeit und definieren Entwicklungsschwerpunkte der nächsten Monate und Jahre. Sie sind aber auch verbunden mit dem wichtigen Auftrag, die Dinge, die als gut oder sogar exzellent bewertet wurden, auf dem gegebenen sehr hohen Niveau weiter zu pflegen.“

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.