• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Projektkurs trifft Sponsor nach großer Hüttentour

02. August 2018
von Sarah Finkeldei

Erstmals wurde in diesem Jahr ein Projektkurs Sport mit dem Titel „Fernwandern“ für die Jahrgangsstufe Q1 angeboten. Ein Jahr lang wurden sowohl theoretische Inhalte des Bergsports thematisiert (z.B. Wetterkunde, Navigation, Gefahren am Berg, Ausrüstung und Tourenplanung) als auch die praktische Umsetzung in Form von Trainingsplänen und einer Probewanderung im Teutoburger Wald in den Blick genommen. Dank der finanziellen Unterstützung der Osthushenrich- Stiftung aus Gütersloh konnte der Kurs vergangene Woche eine sechstägige Hüttentour am Wilden Kaiser in Tirol in die Tat umsetzen. Die Leiterinnen des Projektkurses, Sportlehrerinnen Barbara Müller und Anne Gandini, konnten sich nach der Rückkehr persönlich bei Dr. Burghard Lehmann, Ge­schäftsführer der Stiftung, für die Unterstützung mit 2600 Euro an den Gesamtkosten von 7800 Euro bedanken. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zum Teil noch nie in den Bergen wandern waren, war diese Tour ein ganz besonderes Highlight. Das zeigte sich sowohl in persönlichen Erzählungen als auch hier im Blog, den sie von Tirol aus mit eindrucksvollen Berichten und Fotos von ihren alpinen Touren versorgten. Eine Woche lang wurde Bergluft geschnuppert und wurden eigene Erfahrungen am Berg gesammelt. Für viele Schülerinnen und Schüler die erste, aber mit Sicherheit nicht die letzte große Bergtour. Einige von ihnen haben bereits damit angefangen, weitere eigene Touren und sogar Fernwanderungen zu planen. Für alle, SchülerInnen wie Lehrer und Begleiter, war es eine außergewöhnliche Woche mit mind. 45 Kilometern und 8 kg-Rucksack auf alpinen Bergwegen, mit drei Berghütten, viel Sonnenschein und einem besonderen Gemeinschaftserlebnis.

 

Der Projektkurs mit den Kursleiterinnen B. Müller (2. Reihe, 2. v.l.) und A. Gandini (1. Reihe ganz links), der Begleitung J. Hermwille (pensionierter Sportlehrer, 2. Reihe links), dem stellvertretenden Schulleiter T. Hönemann (letzte Reihe, 2. v.l..) und Dr. B. Lehmann, (Ge­schäftsführer der Osthushenrich- Stiftung, 2. Reihe, rechts)

 


Kurzbeschreibung des Projektkurses: Ziel des Q1-Projektkurses Sport mit dem Schwerpunkt “Fernwandern” ist es, die Schülerinnen und Schüler an die Thematik des (Fern-)Wanderns heranzuführen und ihnen anschließend die Chance zu geben, sich selbst und die Natur bei einer mehrtägigen Hüttentour am „Wilden Kaiser“ in Tirol zu erleben. Die theoretischen Inhalte des Bergwanderns (s.o.) werden von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Projektarbeit weiter vertieft. Der Projektkurs vereint damit Aspekte der Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung mit verschiedenen Bereichen der Umwelterziehung und der Theorie zum Bergsport mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu einer langfristigen Teilhabe am (Berg-)Sport zu motivieren.

 


Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.