• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Oberstufe

Auf dieser Seite finden sich Informationen rund um die Oberstufe – die Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2

Ein Kurs im Fachraum Chemie

Gruppenarbeit in einem Kursraum
Schülerpräsentationen

Der Literaturkurs Q1 im Präsentationsraum…

 

 

 

 

  • Oberstufenteam
  • Laufbahnberatung
  • individuelle Förderung
  • Übergänge
  • Downloads
  • Das Oberstufenteam

    Oberstufenkoordination

    André Bittner

    Stellvertretende Oberstufenkoordination

    Esther Maryniok

     

    Jahrgangsstufenleitung Abi 2024

    Waltraud Salmen- Reinsch und André Middeke

    Foto folgt

     

    Jahrgangsstufenleitung Abi 2023

    Christiane Urban und Sascha Spiekermann

    Foto folgt

     

    Jahrgangsstufenleitung Abi 2022

    Esther Maryniok und Andre Robrecht

     



    Die Beratungslehrer unterstützen die Schülerinnen und Schüler in allen Fragen der Schullaufbahnplanung, sie sind in den Pausen im Oberstufenbüro zu finden.

     

    • Laufbahnberatung mit LUPO

      Laufbahnberatung

      Zur Laufbahnberatung mit LuPO

    • Jahrgang 9

       

      Halbjährlicher Auslandsaufenthalt

      Info EF

      Einführung in die gymnasiale Oberstufe

      Laufbahnbeispiele

      Merkblatt_zum_Erwerb_des_HSA

    • Jahrgang EF

       

      Bedingungen-LK-und-Abiturfachwahl

      Die gymnasiale Oberstufe im Überblick

      Info EF

      Klausurverpflichtungen

      Latinum Übersicht

      Laufbahnbeispiele

      Merkblatt_zu_Nachpruefungen_am_Ende_der_Einfuehrungsphase

      Versetzung-EF-Q1

    • Jahrgang Q1

       

      Berechnung der Gesamtqualifikation

      Die gymnasiale Oberstufe im Überblick

      Info Q1

      Klausurverpflichtungen

      Laufbahnbeispiele

      Merkblatt_zum_Erwerb_der_Fachhochschulreife

      Projekt- und Vertiefungskurse

      Uebersicht-Pflichtfaecher-Einbringungspflichten

    • Jahrgang Q2

       

      Abiturzulassung

      Berechnung der Gesamtqualifikation

      Die gymnasiale Oberstufe im Überblick

      Laufbahnbeispiele

      Merkblatt G8 zur Berechnung der Gesamtqualfikation

      Merkblatt_zum_Zeugnis_der_allgemeinen_Hochschulreife

     

     

  •  

    • DaF (Deutsch als Fremdsprache) für SchülerInnen mit Migrationshintergrund

      Für SchülerInnen mit Migrationshintergrund gibt es in allen drei Stufen der Oberstufe ein Förderangebot. Im Rahmen des Förderkurses Deutsch werden zum einen Übungen zur Verbesserung der schriftlichen Analysefähigkeiten (u.a. an den Aufgabenarten des Abiturs) angeboten. Zum anderen wird an den Fähigkeiten in der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik geübt.

      Diese Kurse haben eine kleine Teilnehmerzahl, so dass sehr genau und gezielt auf den Übungsbedarf eines jeden Teilnehmers eingegangen werden kann. Die Kurse finden wöchentlich jeweils als eine Doppelstunde statt. Bei Interesse bitte an die Stufenleitung oder an Fr. Finkeldei wenden.

    • Mathematikblockkurse

      In der EF werden viermal jährlich vor den Klausuren Blockkurse zur Übung, Vertiefung und Erweiterung der Mathematikkenntnisse angeboten. Die SchülerInnen arbeiten in kleinen Gruppen selbstständig zusammen, so dass sowohl Lücken aufgearbeitet als auch Kenntnisse vertieft werden können.

    • Vertiefungskurs/ Förderkurs Englisch

      https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/FAQ-Oberstufe/FAQ04-Vertiefungsfaecher/index.html

      Neben dem Förderkurs Deutsch (s.o. in Kombination mit DaF) wird ein ähnlich aufgebauter Förderkurs Englisch in der Oberstufe angeboten.

    • Lerntandem und Lernpartnerschaft

      Schüler helfen Schülern

      Lerntandem: Zwei Schüler bringen ihre besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Unterstützung des jeweils anderen Schülers in die Zusammenarbeit ein. So unterstützen und fördern sie sich gegenseitig.

      Lernpartnerschaft: Ein Schüler mit vertieften Kenntnissen begleitet einen Schüler in der Aufarbeitung von Wissenslücken.

    • Projektkurse

      Begabte und interessierte SchülerInnen können an selbstgewählten fachlichen oder fächerübergreifenden Projekten arbeiten. Der Projektkurs wird für ein Jahr (Q1/Q2) belegt und kann in der Gesamtqualifikation (Abitur) angerechnet werden.

       

      Das GNR bietet regelmäßig folgende Projektkurse an:

      Naturwissenschaften (Biologie, Physik)

      Englisch (CEA- bzw. LCCI-Zertifikate)

      ‚EULE’ (Erleben – Unterrichten – Lernen – Experimentieren)

       

      http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/FAQ-Projektkurse/index.html

       

    • Stärkenförderung Musik

      Teilnahme an JazzCombo und BigBand

      Weitere Informationen folgen in Kürze.

    • Besondere Lernleistung

      Besonders begabte und interessierte SchülerInnen können auf der Grundlage

      – der Ergebnisse eines Projektkurses

      – eines umfassenden Beitrags aus einem Wettbewerb

      – der Ergebnisse eines individuellen, umfassenden Projektes die besondere Lernleistung als 5. Abiturfach in die Gesamtqualifikation (Abitur) mit einbringen.

       

      Merkblatt_zur_besonderen_Lernleistung

      Informationen zur besonderen Lernleistung

    • Auslandsaufenthalte

      Eine Zeit oder sogar ein ganzes Jahr während der Schulzeit im Ausland verbringen?

      Dafür gibt es viele gute Gründe. Neben den Sprachkenntnissen und den möglichen besseren beruflichen Chancen geht es um viel Erfahrungen und natürlich auch Spaß. Ein Auslandsaufenthalt ist ein einmaliges Erlebnis und eine einzigartige Erfahrung. Es ist durch nichts zu ersetzen! Kein Buch, Film, keine Erzählung oder Schule kann auch nur annähernd ein Ersatz dafür sein:

      “Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.”
      Aurelius Augustinus (354 – 430)


      Tipps und Anregungen zu Auslandsjahren von Herrn Kuhlmann (Spanisch- Lehrer)


      Lest selbst, welche Erfahrungen und Erlebnisse unsere Gastschüler und unsere Mitschüler aus ihrer Heimat und ihrem Auslandsaufenthalt mitbringen.

      “Ich möchte andere Länder kennenlernen” – Interview mit Austauschschülerin Savannah

      “Aus Rietberg in die weite Welt” – sieben ehemalige und aktuelle SchülerInnen berichten über ihre Auslandsaufenthalte

      “Aus Rietberg in die weite Welt” – Miriam nach ihrem Abitur in Malawi

      Die Austauschschülerin Nan aus China ist für mehrere Monate am GNR

      Ein Interview mit der Austauschschülerin Sofia aus Bolivien

      Vom GNR in die weite Welt: Henris Austausch nach Südafrika

      Von Südafrika nach Deutschland: Christopher ist für 6 Wochen am GNR

      Vom GNR ins ferne China: Heide ist für 10 Monate dort

      Fünf Monate in Salt Lake City

      Fünf Monate im Internat in Großbritannien

       

    • Stipendien für angehende StudentInnen

       

      Der Studienfonds OWL födert begabte, engagierte und bedürftige StudentInnen in der Region

      sfowl-logo

      Unser ehemaliger Schüler Christian Koop, Stipendiat des Studienfonds OWL, hat an unserer Schule vor 27 interessierten Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase die Ziele, Fördermöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren für dieses regional orientierte Deutschlandstipendium vorgestellt und erläutert. Zahlreiche Fragen wurden auf diesem Wege beantwortet, es konnten hilfreiche Tipps auch über das Förderprogramm hinaus gegeben werden und im Rahmen einer PowerPoint – Präsentation wurde über weitere Möglichkeiten der Förderung im Rahmen eines Studiums informiert.

      Interessierte Schülerinnen und Schüler können unter folgendem Link weitere Informationen über den Studienfonds OWL abrufen und Kontaktmöglichkeiten erfahren:

      http://www.studienfonds-owl.de/

      https://www.studienfonds-owl.de/stipendien/deutschlandstipendium/

       

      Die PowerPoint – Präsentation kann hier als pdf-Datei eingesehen werden. Hier finden sich unter anderem auch Informationen zu weiteren Stipendienportalen, dem Deutschlandstipendium und den Sozialstipendien.

       

      Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an:

      Die Oberstufenkoordination und die Beauftragten für Begabtenförderung

       

       

       

       

    • Sek. I-II

      Allemeine Fragen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

      Eine Übersicht, die Fragen zum Aufbau der Sekundarstufe 2 beantwortet:

      http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/index.html    (Hauptseite)

      http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/FAQ-Oberstufe/FAQ13/index.html

       

    • Schule-Beruf

        
    • Quereinsteiger

        

  • Bedingungen-LK-und-Abiturfachwahl

    Formatvorlage Facharbeit

    Gymnasiale_Oberstufe_2013-14

    Hinweise zur Facharbeit für Office 2010 (und OpenOffice)

    Merkblatt G8 zur Berechnung der Gesamtqualfikation

    Merkblatt_zu_Nachpruefungen_am_Ende_der_Einfuehrungsphase

    Merkblatt_zum_Erwerb_der_Fachhochschulreife

    Merkblatt_zum_Erwerb_des__Latinums

    Merkblatt_zum_Erwerb_des_HSA

    Merkblatt_zum_Erwerb_des_MSA

    Merkblatt_zum_Zeugnis_der_allgemeinen_Hochschulreife

    Merkblatt_zur_besonderen_Lernleistung

    MSW_Broschuere_zur_besonderen_Lernleistung__2001_

    PPT_Elterninfo_BG8

    Uebersicht-Pflichtfaecher-Einbringungspflichten

    Versetzung-EF-Q1

    Zentrale Abiturtermine

    Zusammenfassung-der-Gesamtqualifikation

    Zur Berechnung der Zulassung und Punktzahlen in Block I der Gesamtqualifikation für G8 und G9 kann folgendes Modul helfen, die Vorgehensweise ist selbsterklärend: zum Berechnungstool

     

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.