Groß war die Freude für Matthias Feldotto und André Graute aus Rietberg. Die beiden 13 und 12 Jahre alten Schüler aus den Klassen 7b und 7c des Gymnasium Nepomucenum Rietberg haben bei dem Wettbewerb “Jugend forscht – Schüler experimentieren” in ihrer Altersklasse im Bereich Technik den ersten Preis erzielt , fünf konkurrierende Gruppen aus dem Rennen geworfen und sich für den Landeswettbewerb “Schüler experimentieren” in Bochum qualifiziert.
Das preisgekrönte Stück – ein Roboter, der auf einem Lego-System basiert – kann eine ganze Menge: z.B Gegenständen selbständig ausweichen oder eine vorgegebene Linie entlang fahren. Das spinnenähnliche Gebilde ist mit Sensoren ausgestattet, hat Greifarme und eine Schaufel wie ein Bagger, kann somit kleine Gegenstände aufheben und bis zu fünf Kilo schieben, wie Matthias erklärt. Wenn er sich über einen Tisch bewegt, hält er selbständig an der Tischkante an. Das bewirken Lichtsensoren, die Abgründe erkennen.
Zu dem “R2D2-Kompakt” genannten Roboter gehört ein sogenannter Power Assistant, ebenfalls ein Roboter, der mit einer Kamera ausgestattet ist und selbständig Objekte fotografiert, ihnen also auch mit der Kamera folgt. “R2D2-Kompakt” könnte auch als Alarmanlage dienen: Sobald die Sensoren etwas Verdächtiges bemerken, setzt sich der Roboter in Bewegung, verfolgt das Objekt und lässt eine Sirene heulen. Kern oder “Gehirn” des Ganzen ist der “RCX” von Lego”Mindstorm”, aber – und das wurde in der Laudatio besonders hervorgehoben – Matthias und André “haben die Möglichkeiten, die in diesem Lego-System liegen, bei weitem übertroffen”.
Darauf erkannte eine mit Fachleuten wie Prof. Walter Schlegel und Prof. Dr. Karl Barth (beide von der Universität Paderborn) besetzte Jury, die sich auch von der Präsentation der beiden Schüler überzeugen ließen. Eigentlich hätte es “R2D2-Kompakt” gar nicht gegeben, denn nachdem bei André und Matthias der Wunsch an einer Teilnahme am Wettbewerb wach geworden war, hatten sie ein anderes Projekt geplant, was aber nicht klappte. Und so schlug André , der, wie er sagt, gerne mit Lego “spielt”, aus Spaß vor, einen Roboter zu bauen.