• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Mit dem Bundespräsidenten im Gespräch – ein Austausch über die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler

06. November 2019
von Sarah Finkeldei

Die Stiftung Studienfonds OWL hat am 18. Oktober 2019 rund 50 ausgewählte Stipendiatinnen, Stipendiaten und Förderer in die SmartFactory OWL auf den Campus der Fachhochschule Lemgo eingeladen. Als Schirmherr des Studienfonds und als Gesprächspartner konnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßt werden.

Begrüßungsansprache des Bundespräsidenten (alle Fotos: Technische Hochschule OWL/Studienfonds OWL)

Viele der Teilnehmer bekamen Gelegenheit, mit dem Bundespräsidenten ins Gespräch kommen. Von Seiten der Förderer waren Vertreterinnen und Vertreter anderer Stiftungen, von Unternehmen sowie Privatspender und Vertreter von Schulen und Universitäten anwesend. Die Gründe für das Engagement der Förderer sind vielfältig – Unternehmen suchen Kontakt zu den Fachkräften von morgen, Bürgerstiftungen fördern Kinder ihrer Stadt, Schulen engagieren sich im Rahmen der Begabtenförderung für Jugendliche mit herausragenden Talenten und Privatpersonen möchten von dem selbst Erreichten etwas zurückgeben. “Man sollte nicht unterschätzen, was in den letzten 20 bis 30 Jahren hier in Ostwestfalen-Lippe passiert ist”, lobte Steinmeier die Erfolge in seiner Heimat. Der Bundespräsident hob hervor, dass die Stiftung Studienfonds zweimal bundesweit für ihre erfolgreiche Arbeit ausgezeichnet wurde: “Einfach grandios, was daraus in den letzten dreizehn Jahren geworden ist.”

Gesprächsrunde der Stipendiaten des Studienfonds OWL (mit Christine Obermeier, 4. v. r. und Heiner Koop, 5. v.r.)

Christine Obermeier (geb. Friesen), ehemalige Schülerin des GNR (Abiturjahrgang 2013) und Stipendiatin des Studienfonds OWL gehörte ebenso wie Heiner Koop, Beauftragter für Begabtenförderung am GNR, zu den geladenen Gästen. In lockerer Runde konnten sich zunächst die Stipendiaten untereinander austauschen. Koop nutzte die Gelegenheit, sich an dieser Stelle auch über die Förderprogramme anderer Schulen und Institutionen zu informieren, knüpfte so neue Kontakte und ließ alte wieder auffrischen.

Im Gespräch mit den Stipendiaten ergaben sich interessante Bildungskarrieren, die ohne eine ideelle und finanzielle Unterstützung, speziell bei einem sozial schwächer gestellten Umfeld, nicht möglich gewesen wären. Koop wurde so in seinem Engagement bestätigt und erfuhr im Dialog mit dem Bundespräsidenten Anerkennung und Wertschätzung für sein Engagement begabter und sozial benachteiligter junger Menschen.

Der Bundespräsidenten informiert sich bei Koop und Obermeier (mit dem Rücken zum Betrachter) über die Förderprogramme am GNR

Der Feststellung des aktuellen Stiftungsvorsitzenden und  Präsidenten der Technischen Hochschule OWL, Prof. Dr. Jürgen Krahl, konnte Koop sich uneingeschränkt anschließen: „Es gibt derzeit keine bessere Investition in die Zukunft der Jugend, als in ihre Bildung! Beim Deutschlandstipendium wird jeder Euro durch Bundesmittel verdoppelt. Das ist für viele Privatpersonen ein wichtiges Argument, um sich durch Spenden oder Stiftungen beim Studienfonds OWL zu engagieren.”

Gruppenfoto der Stipendiaten mit dem Bundespräsidenten (Christine Obermeier 1. v. r.)
Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Christine Obermeier (nicht im Bild)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studienfonds OWL: https://www.studienfonds-owl.de/

alle Fotos: Technische Hochschule OWL/Studienfonds OWL

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.