• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Methodenkompetenz im Umgang mit den neuen Medien

Der Einsatz der neuen Medien am GNR

In allen Lebensbereichen spielen die neuen Medien mittlerweile eine wichtige Rolle. Sie erleichtern nicht nur unsere Arbeit, etwa im Bereich der Verwaltung oder Organisation, sondern sie erweitern auch unsere bisherigen Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht, z.B. bei der Informationsbeschaffung oder bei der Visualisierung von Informationen. Schließlich bieten die neuen Medien sogar neue Anwendungen, die ohne sie überhaupt nicht denkbar wären. So ist es zum Beispiel möglich, durch die Simulation komplexer Systeme neue Erkenntnisse zu gewinnen oder durch interaktive Programme selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen.

Mit unserem Methodenkonzept wollen wir sicherstellen, dass alle Lernenden grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Medien erwerben. Es wurde aus den Erfahrungen, die aus vielen bereits durchgeführten Unterrichtseinheiten zusammen getragen wurden, entwickelt.

Unser Konzept basiert auf den folgenden zentralen Zielen und Aufgaben:

1) Die Lernenden des GNR sollen eine umfassende Medienkompetenz erwerben. Dazu sollen sie die neuen Medien umfassend nutzen lernen und ihren Einsatz bewerten können. Die beiden Aspekte „Nutzungsfähigkeit“ und „kritische Kompetenz“ sind gleichrangige Ziele unserer Medienerziehung. mehr

2) Das Rechnernetz soll für eine zeitgemäße Kommunikation genutzt werden.

3) Die Möglichkeiten, den Unterricht durch den Einsatz der Neuen Medien didaktisch und methodisch zu bereichern, werden erprobt und bei Eignung umgesetzt.

4) Alle Lernenden unserer Schule müssen die Möglichkeit erhalten, auch außerhalb des Unterrichts ihre Arbeiten an einem Rechner zu erledigen, auch wenn kein privater PC zur Verfügung steht.

5) Aus den genannten Zielen ergibt sich die Aufgabe, den Lehrenden unserer Schule die entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.

Weitere Informationen: Evaluation und Ausstattung

  • Zu 1
  • Zu 2
  • Zu 3
  • Zu 4
  • Zu 5
  • zu 1) umfassende Medienkompetenz

    Die Lernenden des GNR sollen eine umfassende Medienkompetenz erwerben. Dazu sollen sie die neuen Medien umfassend nutzen lernen und ihren Einsatz bewerten können. Die beiden Aspekte „Nutzungsfähigkeit“ und „kritische Kompetenz“ sind gleichrangige Ziele unserer Medienerziehung.

    Konzeption:

    Da der Einsatz der neuen Medien unsere bisherigen Kulturtechniken nicht ersetzt, sondern bereichert, haben wir uns entschlossen, den Erwerb der notwendigen Basiskompetenzen in unser allgemeines Methodencurriculum einzubetten. Die Neuen Medien bieten an folgenden Stellen eine solche Bereicherung:

    • Informationsbeschaffung, -auswertung und -austausch
    • Präsentation und Publikation von Informationen
    • Erfassung und Auswertung statistischer Daten.

    Darüber hinaus bietet der Einsatz der Neuen Medien die Möglichkeit, fachübergreifend die Fähigkeit zum vernetzten Denken zu entwickeln und zu fördern.

    Die hierzu notwendigen Hilfsmittel sollen unsere Lernenden von Klasse 5 bis Klasse 10 systematisch kennen und anwenden lernen. Deshalb haben wir ein Curriculum entwickelt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Erwerb der Kompetenzen nicht isoliert erfolgt, sondern an Unterrichtsprojekte angebunden ist.

    zum Curriculum

    (Hinweis: Von mehreren Kollegen wurde angeregt, folgende Themen in das Curriculum aufzunehmen – etwa über den Politik- oder Philosophieunterricht:

    • kritischer Umgang mit Informationen aus dem Netz
    • verantwortlicher Umgang mit dem Einstellen von Informationen
    • juristische Aspekte des Internets

    Die Diskussion hierüber werden wir in Kürze aufnehmen.)

     

    Stand der Umsetzung:

    Die im EDV-Curriculum genannten Elemente sind bereits weitgehend Bestandteil unserer internen Fachcurricula. Ihre Umsetzung wird durch systematische Fortbildung der Lehrenden begleitet.

    Zielvereinbarung:

    Mit dem Beginn des Schuljahres 2003/2004 sollen alle in der Übersicht genannten Elemente umgesetzt werden. Die Klassenleitungen stellen im Rahmen der Absprachen zu Beginn des Schuljahres sicher, dass die Umsetzung erfolgt. Die Durchführung wird im Klassenbuch dokumentiert.

  • zu 2) zeitgemäße Kommunikation

    Das Rechnernetz soll für eine zeitgemäße Kommunikation genutzt werden.

    Zur Zeit werden die Möglichkeiten eines Intranets erprobt. Dieses soll zunächst unter anderem für die Darstellung der Klassen- bzw. Schulaktivitäten und zur Darstellung entsprechender Unterrichtsprojekte genutzt werden. Hier bieten sich Möglichkeiten, allen Lernenden und Lehrenden die Grundlagen der Veröffentlichung im Internet nahe zu bringen. Der Vorteil besteht darin, dass bei diesen Darstellungen keine Copyright – Bestimmungen und Verlinkungen kritischer Internetinhalte Schwierigkeiten bereiten.

    Zusätzlich werden im Rahmen des INFOSCHUL – Projektes seit 2001 Einsatzmöglichkeiten eines regionalen Bildungsservers (www.schulen-gt.de) als Plattform für die Information und Kommunikation mit anderen Bildungseinrichtungen im Kreis Gütersloh erprobt.

    Mit Beginn des Schuljahres 2002/2003 verfügt alle Lernenden und Lehrenden des GNR über eine eigene e-mail-Adresse; hierdurch werden weitere interne und externe Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet.

  • zu 3) Unterrichtsbereicherung

    Die Möglichkeiten, den Unterricht durch den Einsatz der Neuen Medien didaktisch und methodisch zu bereichern, werden erprobt und bei Eignung umgesetzt.

    Die Fachgruppen müssen zunächst ihre Kenntnisse der bestehenden Möglichkeiten und deren Chancen vertiefen. Hier werden weitere Fortbildungen notwendig sein, die nicht nur schulintern organisiert werden können. Die Nutzung von Lernportalen bietet sich in diesem Zusammenhang an. Besonders zu beachten sind Selbstlernprojekte und andere Anwendungen im wissenschaftlichen Bereich, die zudem in der Sek II das Ziel der Studierfähigkeit unterstützen (wissenschaftspropädeutischer Unterricht).
    Zur Zeit werden bereits folgende Anwendungen erprobt:

    • Tabellenkalkulation im Fach Mathematik und im naturwissenschaftlichen Un-terricht ab Klasse 7
    • Computer-Algebra-Systeme (CAS)im Mathematikunterricht ab Klasse 9
    • Messwerterfassung im Physik-, Chemie- und Biologieunterricht der Sek II
    • CAD- und Grafikprogramme im Kunstunterricht in der Sek II
    • Kompositionsprogramme im Musikunterricht
    • Nutzung von Statistikprogrammen im Mathe- und SoWi-Unterricht in der Sek II
    • Nutzung gängiger Textverarbeitungselemente zur Dokumentation von Unterrichtsprojekten im Fach Deutsch

    Aufgabe der Fachgruppen ist es, die Möglichkeiten des Einsatzes der neuen Medien fortwährend zu sichten, zu erproben und zu bewerten. Der zuständige Koordinator unterstützt die Fachgruppen bei dieser Arbeit.
    Mindestens einmal im Schuljahr berät die Fachkonferenz zu diesem Thema.

  • zu 4) außerhalb des Unterrichts

    Alle Lernenden unserer Schule müssen die Möglichkeit erhalten, auch außerhalb des Unterrichts ihre Arbeiten an einem Rechner zu erledigen, auch wenn kein privater PC zur Verfügung steht.

    Alle Lernenden haben in ihren Freistunden, den Pausen und nach der Unterrichtszeit bis 16 Uhr die Möglichkeit, ihre schulische Arbeit im Rahmen der Nutzungsordnung (siehe Anlage) an einem Rechner des GNR zu erledigen.


  • zu 5) Lehrende

    Aus den genannten Zielen ergibt sich die Aufgabe, den Lehrenden unserer Schule die entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.

    Die Fortbildung der Lehrenden ist im großen Umfang im Rahmen der e-nitiative durchgeführt worden. In Zukunft werden nach Bedarf gezielt Fortbildungen erfolgen, die sicherstellen, dass die Elemente des Curriculums auf breiter Basis umgesetzt werden können. Insbesondere muss eine regelmäßige Schulung im Umgang mit dem schulinternen Netz sichergestellt werden.

    Zielvorgabe:

    Bis zum Ende des Schuljahres 2002/2003 werden die Fortbildungen durchgeführt, die die Lehrenden in die Lage versetzen, die unter 1) beschriebenen Elemente des Curriculums umzusetzen. Verantwortlich ist der zuständige Koordinator.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.