• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Methodenschulung am GNR

Lernen soll Spaß machen; „Freude durch Lernen, Freude am Lernen“ – schon als ein wichtiges Ziel im Schulprogramm des GNR festgehalten – setzt aber auch einiges voraus.

Lernen macht z.B. gerade dann Freude, wenn selbstständig etwas entdeckt und entwickelt werden kann, wenn also in Eigenregie gelernt werden darf. Dies wiederum setzt methodische Fähigkeiten voraus. Das Lernen muss gelernt werden und dazu dient auch das Methodencurriculum, das den Schülern/Schülerinnen zunächst Hilfen bietet, ihren Unterrichtsalltag zu organisieren, aber auch dazu dient, die Fülle der Lerninhalte zu bewältigen und sich selbstständig einzelne Bereiche zu erschließen.
Die Methodenschulung ist bereits seit vielen Jahren im Schulalltag des GNR verankert. Grundlage hierfür ist unser Methodencurriculum „Lernen lernen“. Dabei bauen einzelne Themen in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 aufeinander auf, um eine Lernprogression zu ermöglichen.

Die Schüler/Schülerinnen erreichen Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Arbeitsorganisation
  • Lese- und Lerntechniken
  • Teamarbeit in der Klasse
  • Präsentationstechniken
  • Berufsvorbereitung

 

 

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Verankerung der Methodenschulung in den Stufen und Fächern. (Stand Februar 2017, Ergebnis der Neugestaltung durch eine Arbeitsgruppe)

 

 

 

Hier lesen Sie mehr zur Methodenkompetenz im Umgang mit den neuen Medien

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2021/22
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.