• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Medienprojekt “Klappe, die DRITTE”

04. Juli 2009
von Sarah Finkeldei

10er Philosophiekurs gewinnt Filmpreis

Große Freude nach der Kinovorführung: Eine Gruppe aus dem Kurs „Praktische Philosophie“ in der Jahrgangsstufe 10 gewinnt den ersten Preis des Medienzentrums Gütersloh für den besten Film in der Altersgruppe der 13 bis 20jährigen des Medienprojektes „Klappe, die DRITTE“.

klappe die dritteDer Kurs hatte am 09.06.09 an einem Projekt des Medienzentrums teilgenommen, bei dem Jugendliche aus dem Kreis Gütersloh mit professioneller Hilfe von angehenden Medienpädagogen der Uni Bielefeld einen vorher konzipierten Kurzfilm zum Thema „MitGEFÜHL“ drehen konnten. Der 10er – Kurs von Frau Ringel wurde dazu in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils einen eigenen „Teamer“ zugeordnet bekamen, der mit den Schülerinnen und Schülern ihre jeweilige Filmidee umsetzte. Nicht nur bei Drehen selbst, sondern auch beim Schneiden und Vertonen konnten die Schüler selbst Hand anlegen und sich im Umgang mit der Filmtechnik schulen.

Am 25.06.09 wurden die 40 Kurzfilme der beteiligten Gruppen dann im Bambikino Gütersloh vor den beteiligten Kindern und Jugendlichen aufgeführt. Eine Jury kürte den Film „Naziopharm“ des Rietberger Philosophiekurses, in dem das Thema „Rassismus“ klar in der Aussage, aber auch mit Humor gewürzt, thematisiert wird, am Ende zum Sieger in der Altersgruppe der 13 bis 20jährigen. Die acht beteiligten Schülerinnen und Schüler freuten sich über den Gewinn des Wanderpokals, und einige weitere Gewinne, wie z. B. Freikarten für das Bambikino.

 

Text: Rin
Foto: Lod

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.