Wie jedes Jahr kurz vor den Sommerferien stand wieder das von den Sportlehrern organisierte Sportfest vor der Tür. Auch im diesem Jahr machten die 5. und 6. Klassen verschiedene Aufgaben zur Leichtathletik und Koordination, wie z.B. Tau hochklettern oder Waveboard fahren.
- Vielseitigkeit der Stufen 5 und 6…
- Leichtathletik – Übungen der 5 und 6
- Teile der 5b mit Herrn Feuerborn bei der Pause
Die 7. Klassen spielten in diesem Jahr Fußball und die 8. Klassen traten auf dem Hartgummiplatz zu einem Basketball- Turnier an. Die 9. Klassen spielten währenddessen Uni-Hockey in der Halle. Die Drei-Fach-Turnhalle wurde dabei von der EF belegt, die ein Volleyball- Turnier austrug. Die komplette Stufe Q1 half bei der Planung und Durchführung des Sportfestes, z.B. als Schiedsrichter, beim Aufschreiben der Zeiten, beim Auf- und Abbau.
- Fußball der 7. Klassen
- Basketball der 8. Klassen
- Hockey der 9. Klassen
- Volleyball der EF
Die Fünfer und Sechser erhielten Sieger- oder Ehrenurkunden für die gesammelten Punkte in den Koordinations- und Leichtathletik- Übungen. Die anderen Jahrgangsstufen erhielten Mannschaftsurkunden für die verschiedenen Sportarten. Hier siegten in diesem Jahr: Im Fußball ein Team aus der 7d, im Basketball ein Team aus der 8e, im Hockey ein Team aus der 9d und im Volleyball ein Team aus dem Sportkurs von Herrn Brahmst.
Um 12 Uhr begannen dann die großen Staffeln der Klassen 5 und 6. Dieses Jahr wurden Umkehrstaffeln gelaufen: 25m hin um eine Pylone herum und wieder zurück. Allerdings gab es dieses Jahr eine Neuerung: Jeder Schüler läuft einmal die Gesamtstrecke von 50m. Die Gesamtzeit wird dann durch die Anzahl der Schüler in der Klasse dividiert. Die Klasse mit der geringsten Durchschnittszeit pro Runde gewinnt. Das waren dieses Jahr die 5c bei den Fünfern und die 6b bei den Sechsern.
- Die Staffelläufe
Die traditionellen Bundesjugendspiele wurden am GNR vor ungefähr 20 Jahren von dem Sportfest abgelöst. In einem Interview unten gibt Herr Sandmeier noch genauere Infos dazu. Für die Mittelstufe ist das Sportfest spannender, weil sie anstatt Leichtathletik- Disziplinen andere Sportarten im Turnier gegeneinander im Wettbewerb austragen. Die Erprobungsstufe der Stufen 5 und 6 beweist ihr Können neben der Leichtathletik in verschiedenen Geschicklichkeits- und Balanceübungen, dadurch ist der Wettbewerb ganzheitlicher angelegt als ein reiner Leichtathletikwettbewerb.
Text, Interviews, Fotos: Louisa, Annalena, Pia, Felix, Marc, Franzi, Florian, Benedikt, Elias, Niklas, Felix, Samuel, Christian, Lukas (Klasse 5 bis EF)
Wir haben Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I und EF zu ihrer Meinung zu dem diesjährigen Sportfest befragt. Außerdem haben wir Interviews mit Schülerinnen und Schüler aus der Q1 sowie mit Herrn Sandmeyer (als ein Mitglied der Sportfachschaft) befragt, denn diese sind maßgeblich an der Organisation des Sportfestes beteiligt:
Interview mit verschiedenen Schülern der 5 und 6
Welche Übung bei der Vielseitigkeit machst du gerade?
Lukas L. An der Kletterwand klettern.
Sandy P.: Pedalo fahren.
Silas H. und Charlotte: Waveboard fahren.
Welche Übung hat bisher am meisten Spaß gemacht? Warum?
Lukas L.: Der 30- Minuten- Lauf, weil ich da an meine Grenzen gehen kann.
Sandy P.: Pedalo fahren, weil das nicht so anstrengend ist.
Silas H.: Tau hochklettern.
Charlotte: Parkour, weil die Geräte gut ausgewählt waren.
Welche Übung war besonders schwierig? Warum?
Lukas L.: Hochsprung, weil ich die Technik nicht kann.
Sandy P.: Der 30-Minuten- Lauf, weil ich nicht so viel Ausdauer habe.
Silas H.: Seil springen, weil das zu anstrengend ist.
Charlotte: Aufschwung am Reck, weil ich das nicht kann.
Interview mit Herrn Sandmeyer
Seit wann gibt es am GNR keine Bundesjugendspiele mehr sondern ein Sportfest?
Sandmeyer: Soweit ich weiß, müsste es das Sportfest seit 1996 geben. Dies wurde hauptsächlich von Herrn und Frau Hienz (ehem. Diplomsportlehrer am GNR) eingebracht, mit denen ich bis heute noch in Kontakt stehe.
Aus welchen Gründen hat die Sportfachschaft damals das Sportfest eingeführt?
Sandmeyer: Für mich und meine Kollegen war es wichtig, die Vielfältigkeit im Sport zu repräsentieren, bei dem der Spaß am Sport natürlich im Vordergrund stehen sollte! Das Sportfest soll den Alltag des Sportunterrichts widerspiegeln.
Wie sind Sie auf die vielen Ideen zur „Vielseitigkeitsprüfung“ der 5 und 6 gekommen?
Sandmeyer: Die Inspiration und die Ideen für die Vielseitigkeitsprüfung habe ich durch Bücher und Zeitschriften über das Thema Vielseitigkeitssport erlangt.
Was muss man bei der Organisation des Sportfestes alles beachten?
Sandmeyer: Zuerst einmal sind wir ein kleiner Kreis von fünf Sportlehrern, die die Planung und Verantwortung des Sportfestes übernehmen. Wichtig ist vor allem, dass man die beiden umliegenden Schulen (RSR und die Gesamtschule) darüber informiert , dass die Sporthallen und Sportplätze belegt sind. Das Team des Sportfestes besteht aus einer komplexen und bedachten Aufteilung, die aus Lehrern und Hilfskräften aus der Q1 besteht. Dieses Team wird auf die einzelnen bestimmten Bereiche eingeteilt und mit bestimmten Aufgaben bestückt. Auch die Hilfsmittel und Geräte müssen für das Fest besorgt werden. Zum Schluss müssen noch die Wertigkeiten aufgestellt werden, um die Schüler zu messen, jedoch geht es hier keinesfalls nur ums Gewinnen, es geht einzig und allein um den Spaß am Sport!
Sind sie mit dem Verlauf des jährlichen Sportfestes zufrieden?
Sandmeyer: Ja sehr, da alles gut läuft und man den Schülern ansehen kann, dass sie Spaß an diesem Tag haben, Herr Hienz und Frau Hienz wäre bestimmt sehr begeistert von dem Verlauf des Sportfestes!
Interview mit verschiedenen Q1-Schülerinnen und Schülern
Was ist deine Aufgabe heute?
N.: Meine Aufgabe ist es, die Zettel zu unterschreiben und die Punkte zu vergeben.
Pauline: Zusammen mit meiner Partnerin vergebe ich die Punkte beim Handstand und unterstütze die Kinder dabei gerne.
Christin & Carla: Wir beide Messen die Zeit bei dem 50m-Sprint und betreuen den Hochsprungstand.
Was macht Spaß daran?
N.: Mir gefällt am meisten der Kontakt mit den Kindern aus den unterschiedlichen Altersklassen.
Pauline: Am liebsten unterstütze ich die Kinder bei ihren Aufgaben und mag es die verschiedenen Fähigkeiten der unterschiedlichen Kinder zu beobachten.
Carla und Christin: Wir motivieren die Kinder und gehen auf die Kinder zu. Das macht uns richtig Spaß!
Ist auch etwas schwierig daran?
N.: Manchmal ist es schwer den Überblick zu behalten, wenn viele Kinder auf einmal da sind.
Pauline: Ich bin mir manchmal unsicher bei der Punkte-Vergabe, man muss den unterschiedlichen Grad der Aufgabenerfüllung genau beobachten.
Carla und Christin: Eigentlich gibt es nichts Schwieriges. Doch wenn die Kinder es nicht schaffen, obwohl sie sich total anstrengen, ist es schwierig ihnen zu sagen, dass es nicht gereicht hat.
Konntest du dir aussuchen, welche Aufgabe du heute übernehmen willst? Falls ja: Welchen Grund gab es für deine Wahl?
N.: Unser Sportkurs wurde zu dem Themenbereich „Vielseitigkeit“ zu geteilt und innerhalb dieser Aufgaben durften wir uns aussuchen, was wir machen. Meine Entscheidung fiel auf die Waveboard-/ Pedalo- Station, weil ich das spannend finde, die unterschiedlichen Kinder zu beobachten.
Pauline: Bei uns war es auch so, dass der Sportkurs zugeteilt wurde und ich hab mich mit Helen für die Handstandstation entschieden, weil ich das selber auch gerne mache und dadurch kann ich eine gute Hilfestellung gewährleisten.
Carla und Christin: Wir haben uns im Themenbereich „Leichtathletik“ für die Sprintstation entschieden. Später haben wir einmal getauscht mit der Hochsprungstation, für etwas Abwechslung.
Interview mit den Schülern und Schülerinnen der Klasse 9
Macht es euch Spaß?
Sophie und Melanie: Am meisten Spaß macht uns dieses Jahr das Gewinnen. Aber insgesamt finden wir das ganze Sportfest richtig gelungen!
Julia: Mir macht es richtig Spaß!
Jana: Ich finde es super, es macht Spaß mit den anderen im Team zu spielen.
Was haltet ihr von der diesjährigen Organisation?
Sophie und Melanie: Eigentlich ist das ganze Sportfest hier relativ gut organisiert, nur manchmal könnten die Schiedsrichter etwas mehr auf die Regeleinhaltung achten.
Jana: Ich finde die Organisation perfekt, insbesondere die Spielpläne sorgen für einen guten Überblick und eine gute Organisation!
Wünscht ihr euch die Bundesjugendspiele wieder zurück? Oder seid ihr der Meinung, dass das aktuelle Sportfest ein großer Erfolg ist?
Sophie und Melanie: Bei dem jetzigem Sportfest gefallen uns die verschiedenen Turniere besser als bei den Bundesjugendspielen. Leichtathletik mögen wir aber auch.
Julia: Ich fände es besser, wenn wir wieder mehr Leichtathletik machen würden. Jedoch in einer anderen Form als bei den Bundesjugendspielen.
Jana: Ich möchte nicht wieder die normalen Bundesjugendspiele machen, die mochte ich nie so. Die aktuellen Turniere gefallen mir richtig gut.