• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Marvin Wiedemann erhält Sonderpreis der „Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung“

07. April 2014
von Sarah Finkeldei

(Artikel Dana Martinschledde)

Marvin Wiedemann, Schüler der Q2, ist Zweitplatzierter im Fachgebiet Physik des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ geworden, der am 22. Februar 2014 in Herford stattfand. Der 18-Jährige belegt am GNR einen Projektkurs, der sich mit Naturwissenschaften auseinandersetzt, und machte die auf diesem Wege erarbeiteten Ergebnisse zu seinem Beitrag für den Schülerwettbewerb.

Auf der Suche nach einem geeigneten Thema für seine Projektarbeit  sei  der 12-Klässler auf eine Abbildung gestoßen, die einen Oberschenkelknochen im Querschnitt zeigte. Die darauf zu sehende Struktur habe er spannend gefunden und sich näher damit beschäftigen wollen, erzählt der Physik-LK-Schüler. „Ich habe mir gedacht ich könnte untersuchen, wie sich ein Knochenabbau, welcher beispielsweise bei Osteoporose erfolgt, auf die Belastbarkeit des Knochens auswirkt.“ Im Verlauf der nächsten Monate sei er auf den Prothesenhersteller gestoßen, der ihn jetzt unterstütze. „Dieser meinte, mein Vorhaben sei Stoff für eine Doktorarbeit, er könne mir jedoch anbieten, den Oberschenkelknochen mit Prothesen zu untersuchen- als Modellversuch. Mit der Firma habe ich dann die genaue Untersuchung ausgearbeitet und die Uni Paderborn hat mich bei den Messungen unterstützt“, erklärt Marvin.

Am Samstag, dem 22. Februar, war es dann soweit: Für den jungen Forscher ging es zur Sparkasse Herford, wo er seine Arbeitsergebnisse einer Jury vorstellen und  anschließend der interessierten Öffentlichkeit präsentieren durfte. Aufgrund der Themenwahl war Marvin sehr gefragt: Er zeigte den Besuchern die Unterschiede der beiden untersuchten Hüftendprothesen auf und erläuterte deren Auswirkung auf die Steifigkeit des Knochens. Zwei Stunden später fand die Preisverleihung statt, die Jury verkündete das Ergebnis: Mit dem zweiten Platz ist Marvin knapp an einer Qualifikation für die nächste Etappe, den Landeswettbewerb, vorbeigerutscht.

Doch der 18-Jährige darf sich über eine weitere Auszeichnung freuen: Den „Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung“. Im Verlauf seiner Forschung hat er jedes sicherheitsrelevante Teil, sowohl Knochen als auch Prothese, zerstörungsfrei, also auf eine Art, welche die spätere Verwendung nicht beeinträchtigt, geprüft. Die ZfP –zerstörungsfreie Prüfung- ist heute in fast allen Industriezweigen ein notwendiges Mittel zur Qualitätskontrolle. Fehler in Bauteilen und Konstruktionen werden auf diese Weise frühzeitig erkannt, sodass ein unvorhergesehener Unfall, der im Ernstfall möglicherweise die Gefährdung von Menschenleben bedeutet, vermieden werden kann.

(siehe auch Presseschau)

Termine

freie Tage 2019/20
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Anmeldung am GNR

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Frühere Beiträge

  • GNR als „Digitale Schule“ ausgezeichnet

    GNR als „Digitale Schule“ ausgezeichnet

    9. November 2019
  • Alljährliche Fahrradaktion zu Beginn der dunklen Jahreszeit

    Alljährliche Fahrradaktion zu Beginn der dunklen Jahreszeit

    6. November 2019
  • Mit dem Bundespräsidenten im Gespräch – ein Austausch über die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler

    Mit dem Bundespräsidenten im Gespräch – ein Austausch über die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler

    6. November 2019
  • Wir öffnen unsere Türen – am Samstag, 23.11.19

    Wir öffnen unsere Türen – am Samstag, 23.11.19

    6. November 2019
  • Interview mit den drei neuen   Schülersprechern

    Interview mit den drei neuen Schülersprechern

    4. November 2019
  • Nachhaltigkeit des Projekts „Sterneküche macht Schule“

    Nachhaltigkeit des Projekts „Sterneküche macht Schule“

    21. Oktober 2019
  • „Alles einsteigen!“ – Zu Besuch bei der Modellbau-AG

    „Alles einsteigen!“ – Zu Besuch bei der Modellbau-AG

    12. Oktober 2019
  • Beitrag des Monats – mach mit!

    Beitrag des Monats – mach mit!

    1. Oktober 2019
  • SV setzt sich erneut für Kinderparlamente in Indien ein

    SV setzt sich erneut für Kinderparlamente in Indien ein

    28. September 2019
  • DELF-Anmeldezeitraum startet

    DELF-Anmeldezeitraum startet

    24. September 2019
  • Schülerinnen des GNR beim Tag der E-Mobilität

    Schülerinnen des GNR beim Tag der E-Mobilität

    19. September 2019

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
  • Individuelle Förderung am GNR
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.