• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Europa am GNR
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Cantina GNR – Mensa und Cafeteria
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Lernen mal anders

21. Juni 2015
von Sarah Finkeldei

Am 25.05 wurde Joel Kollenberg von Herrn Esser eine Urkunde überreicht, die ihm die Teilnahme an dem Workshop “Umweltschonende Mobilität” der Universität Paderborn zertifiziert. Dieser fand im Rahmen der Regionalakademie OWL 2014-2015 zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern statt.

P1100397Das Seminar bestand in der ersten Phase aus vier Nachmittagen, an denen den 24 Teilnehmern zwischen 13 und 14 Jahren Kenntnisse zur Umweltschonenden Mobilität vermittelt wurden. Jeweils zwei der Nachmittage waren den Themen Mathematik und Maschinenbau gewidmet. In einer zweiten Phase hatten die Jugendlichen während eines Wochenendes Gelegenheit, das Gelernte umzusetzen. Dafür arbeiteten sie in Vierer-Gruppen, die verschiedene Themen behandelten. Joel beschäftigte sich mit seiner Gruppe mit der Erstellung einer Aproximationstoolbox.

Die Ergebnisse der reichen Arbeit wurden am Ende der Veranstaltung allen Teilnehmern und auch ihren Eltern präsentiert.

P1100400Joel hat der Workshop sehr gut gefallen. Insbesondere, weil man viel intensiver arbeiten kann und viel mehr Messgeräte und Versuche zur Verfügung hat als in der Schule.

Falls ihr ebenfalls Interesse an einem solchen Workshops habt, könnt ihr euch auf der Website der Uni Paderborn oder durch den Artikel aus der Neuen Westfälischen informieren. Oder fragt doch einfach mal eure Lehrer. Vielleicht können diese euch auch weiterhelfen.

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Anmeldung am GNR

Neubau des GNR

freie Tage 2022/23
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Nachhaltigkeit: BNE-Gruppe

Klima- und Umweltschutz

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv

  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.