• Site Map
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

  • Aktuelles
  • Schule
    • ABC des GNR
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Qualitätsanalyse
    • Ganztag
    • Zurück zum G9
    • Unterrichtszeiten
    • Rhythmisierung
      • Doppelstunden-Modell (A- und B-Wochen)
      • 4-Stunden-Modell (Epochalunterricht)
    • Leistung und Bewertung
    • Beratung am GNR
    • Auszeichnungen
    • Gebäude
    • Regeln
    • Geschichte
    • Ehemalige
  • Lernen und Unterricht
    • Die Fächer
    • Tablet-Projekt
      • Allgemeine Informationen zum Tablet-Projekt
      • Dokumentation
      • Geräteempfehlungen
      • Die AG „Neue Medien“ für die Klassen 5/6
      • Konzept
      • Presseberichte
      • Kontakt/Ansprechpartner
    • Sprachenfolge
    • Stundentafel
    • Individuelle Förderung
    • Förderkurse und AG-Angebote
      • AG-Angebot für die Erprobungsstufe
      • Förderband der Mittelstufe
    • Offenes Lernangebot (OLe)
    • Lernen durch Lehren
      • Die EULE
      • FUCHS Projekt
      • Die M.A.U.S.
      • Teutolab Mathe
      • Medienscouts
    • Differenzierungsangebot
    • Schulgarten
    • Methodenlernen
    • Lehrerfortbildungen
  • Schulleben
    • Freie Zeit – Cafeteria, Innenhöfe, Mensa, Chill-out …
    • Lernzentrum
    • Fahrtenprogramm
    • Auschwitzfahrt
      • Material zur Auschwitzfahrt
    • Gemeinsam gegen Mobbing!
    • Ausgezeichnet!
    • Schüler-Wettbewerbe
    • Schließfächer
  • Schülerbereich
    • Infos für Viertklässler
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Studien- und Berufswahl
    • Download-Bereich
      • Speisepläne der Mensa
  • Mitwirkung
    • Eltern als Mitwirkende
      • Schulpflegschaft
      • Förderverein
      • Schulgeländegestaltung
      • Busprojekt
      • Cafeteria
      • Landeselternschaft
    • Schüler als Mitwirkende
      • Die Schülervertretung
      • Schul-Sanitätsdienst
    • Unterstützer des GNR
  • Kontakt

Lehrerfortbildung

Das GNR ist eine den Lernenden verpflichtete, pädagogischen Neuerungen gegenüber offene Schule; diese Grundhaltung ist unmittelbar verbunden mit der kontinuierliche Anpassung an die sich ändernden Erfordernisse schulischer Arbeit.

Die konkrete Fortbildungsplanung orientiert sich an den zentralen Zielen des Schulprogramms und den individuellen Fortbildungsnotwendigkeiten der Lehrkräfte.

Fortbildungen sind ein zentrales Instrument, um die Interessen, Kompetenzen und Fähigkeiten der Lehrkräfte zu erkennen, zu fördern und für die schulische Arbeit insbesondere auch in neuen Aufgabenfeldern zu nutzen. Sie dient nicht nur der Qualifizierung für aktuell zu bewältigende Aufgaben, sondern nimmt künftige Aufgaben und Veränderungsnotwendigkeiten in den Blick.

Durch Beteiligung des Lehrerkollegiums bei der allgemeinen FB-Planung wird gesichert, dass die Ergebnisse der Fortbildungen und die Umsetzung neuer Konzepte angenommen werden und im pädagogischen Alltag am GNR wirken. Die Schulkonferenz ist an der Beratung über die Grundsätze der Fortbildungsplanung beteiligt; sie beschließt Durchführung ganztägiger Fortbildungen für das Lehrerkollegium, die im Regelfall einmal pro Schuljahr möglich sind.

Daneben gibt es auch die fachspezifischen Fortbildungen und weitere Fortbildungsangebote, die nicht das Gesamtkollegium betreffen und im Folgenden nicht weiter ausgeführt werden.

 

Die ganztägigen Fortbildungen am GNR in den letzten Jahren (seit 2009):

(Die Abbildungen sind die ersten Folien der verwendeten Präsentationen)

 

Lernberatung – der Fortbildungsschwerpunkt in 2012/2013 und 2013/2014

 Die Lehrerkonferenz hat die Lernberatung als Schwerpunkt der Fortbildungen für diese zwei Schuljahre bestimmt. Unter Leitung des Schulpsychologen Herrn Betscher wird dies auf zwei Wegen realisiert:

  • Eine Gruppe von 20 Lehrenden nimmt an einer intensiven Schulung zur Einführung in die ziel- und ressourcenorientierte Beratung teil, die an 10 Nachmittagen stattfindet. Die Teilnehmer verpflichten sich, ihre Erfahrungen an alle Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben und während der zwei ganztägigen Fortbildungen als Multiplikatoren mitzuwirken.
  • An zwei ganztägigen schulinternen Fortbildungen wird das gesamte Kollegium zu dieser Thematik geschult.

 

Nach Abschluss dieses Fortbildungsblocks wird die Institutionalisierung der Lernberatung am GNR diskutiert und beschlossen, so dass am Ende des Schuljahres 2013/2014 die Lernberatung ein festes Element der schulischen Praxis am GNR werden wird und hierdurch das Streben nach bestmöglicher Förderung der Schülerinnen und Schüler unterstützt.

 

Regeln zum Corona-Infektionsschutz

Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Neubau des GNR

freie Tage 2020/21
gesamter Kalender
Belegungsplan der Aula

Unterrichtszeiten und Busfahrpläne

Downloads

Themen

Presseschau

275 Jahre GNR 2018

Tablet-Projekt

Berufe-Messe

Umweltschutz am GNR

Qualitätsanalyse

EULE

Speiseplan der Mensa

Homepage AG

Alle Infos zur Homepage AG

Mail-Kontakt

Archiv


  • Mensa-Essensplan
  • Großes AG-Angebot
  • Lernzentrum
2019 © Gymnasium Nepomucenum Rietberg
Alle Rechte vorbehalten.